28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

verwalten vom SWB-Format völlig verschiedene Datenstrukturen, besitzen oft gar keine<br />

Online-Schnittstelle und können deshalb nicht ohne weiteres an die Verbunddatenbank<br />

online gekoppelt werden.<br />

Also müssen sich diese Bibliotheken wie bisher nach dem Datenlieferungsrhythmus<br />

der <strong>Verbundzentrale</strong> richten?<br />

Zumindest die BISLOK-Anwender in der Region hatten schon seit 2 Jahren die Hoffnung,<br />

daß BISNET eines Tages auch für BISLOK-Anwender kommen wird.<br />

Aber auf BISNET im urprünglich anvisierten Sinn:<br />

-> direkte Programm-zu-Programm-Kopplung trotz unterschiedlicher Betriebssystem-Plattformen<br />

(lokaler Rechner: DOS bzw. UNIX; Verbundrechner:<br />

BS2000),<br />

-> Echtzeit-Vernetzung (was in der Verbunddatenbank erfaßt oder angesigelt wurde,<br />

ist sofort auch in der lokalen Datenbank nachgewiesen),<br />

-> Kopplung unterschiedlicher Datenstrukturen (lokal: BISLOK-Format; regional:<br />

SWB-Format),<br />

warten die BISLOK-Anwender immer noch.<br />

Einige Bibliotheken behelfen sich mit der Downloading-Funktion der Terminal-Emulation<br />

SINDBAD bzw. ANSINET, indem sie schon während des Katalogisierens die erstellten<br />

oder "angesigelten" Titelaufnahmen automatisch in einer Textdatei mitschreiben<br />

und die in eine PC-Datei heruntergeladenen Sätze anschließend in eine lokale<br />

ALLEGRO-Datenbank importieren.<br />

So können sie entweder noch am gleichen Tag mit der Druckfunktion von ALLEGRO<br />

Zettel drucken und in Institutskataloge einlegen (so praktiziert es der GK der UB Heidelberg),<br />

und müssen nicht auf die Zettellieferungen der <strong>Verbundzentrale</strong> warten.<br />

Oder sie können (wie z.B. die UB Leipzig) die heruntergeladenen Titelsätze im lokalen<br />

OPAC noch am Tag der Katalogisierung anbieten, bis dann 4 Wochen später der reguläre<br />

Datendienst von der <strong>Verbundzentrale</strong> eintrifft und die provisorischen durch die<br />

regulären Titelsätze ersetzt werden können.<br />

Aber auch das Downloading mit SINDBAD ist nur eine Behelfslösung, da nur die jeweils<br />

am PC-Bildschirm angezeigten Informationen "heruntergeladen" werden können.<br />

Daher kann es durchaus passieren, daß in der Hitze der Katalogisierungsarbeit vergessen<br />

wird, die mit der jeweiligen Titelaufnahme verknüpften Verbunddatensätze<br />

(z.B. übergeordnete Gesamttitelsätze) ebenfalls aufzurufen, hierdurch auf den Bildschirm<br />

zu holen und in die PC-Datei herunterzuladen. Beim Import nach ALLEGRO<br />

fehlen dann z.B. die Gesamtaufnahmen zu Stücktiteln.<br />

Aber vielleicht müssen wir auch nicht auf BISNET warten, um das leidige Problem<br />

des Datenrücktransfers befriedigend zu lösen. Das neue Schlagwort lautet "Rapid<br />

-70-<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!