28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Was ist und was bringt der RAPID TRANSFER ?<br />

Axel Jacquin, SWB-<strong>Verbundzentrale</strong><br />

Auch wenn durch Einrichtung des FTP-Servers das lästige Versenden von Disketten<br />

und Datenbändern entfällt (sowohl auf seiten der <strong>Verbundzentrale</strong> als auch auf seiten<br />

der Bibliothek), stellt auch der FTP-Server nicht die Ideallösung für den Datenrücktransfer<br />

aus der Verbunddatenbank in die lokalen Systeme dar.<br />

Es dauert immer noch 2 bis 4 Wochen, bis die von der Bibliothek in der Verbunddatenbank<br />

erfaßten Daten zurück in die Bibliothek gelangen, um dann entweder in den<br />

lokalen OPAC geladen oder per Drucker auf Katalogkarten ausgedruckt zu werden.<br />

Besser wäre es, wenn die Daten sofort nach ihrer Erfassung in der Verbunddatenbank<br />

auch im lokalen OPAC vorhanden wären, einschließlich aller mit den Titelaufnahmen<br />

verknüpften Informationen (z.B. Gesamtaufnahmen zu Stücktiteln, Schlagwörter,<br />

Autoren, Körperschaften, einschließlich aller Verweisungsformen etc.).<br />

Über das Privileg eines solchen Services verfügen im SWB-Verbund bisher allein die<br />

3 juristischen Max-Planck-Institute in Hamburg, Heidelberg und Freiburg. Alle 3<br />

Bibliotheken setzen die Datenbanksoftware BISNET ein, die seit Anfang 1993 mit der<br />

Datenbanksoftware BIS der Verbunddatenbank online gekoppelt ist.<br />

Eine solche Programm-zu-Programm-Kopplung konnte deshalb realisiert werden, weil<br />

lokales Datenbanksystem und regionales Datenbanksystem:<br />

-> auf dem gleichen Betriebssystem basieren (BS2000 von SNI),<br />

-> die gleiche Datenbanksoftware nutzen (BIS bzw. BISNET, entwickelt von der<br />

Firma DABIS),<br />

-> in ihrer Datenbankstruktur nahezu identisch sind (die Kategorienschemata von<br />

lokaler Datenbank und regionaler Datenbank weichen nur minimal voneinander<br />

ab).<br />

Was aber tun Bibliotheken, die Lokalsysteme wie:<br />

- ALLEGRO (Anbieter: TU Braunschweig, Herr Eversberg),<br />

- BISLOK (Anbieter: DABIS),<br />

- FABIAN (Fachhochschul-Bibliothekssystem),<br />

- SISIS (Anbieter: Siemens-Nixdorf-Informationssysteme),<br />

oder andere Lokalsysteme einsetzen? Diese Lokalsysteme basieren auf ganz anderen<br />

Betriebssystemen als BS2000, sind völlig andere Datenbankprogramme als das BIS,<br />

Die neuen Datendienste des SWB... -69-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!