28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

4. Stand und Zwischenbilanz der FTP-Dienste<br />

Zum aktuellen Stand der SWB-FTP-Datendienste läßt sich nur Erfreuliches berichten.<br />

Der FTP-Server ist die jüngste Routine-Dienstleistung der <strong>Verbundzentrale</strong>, seit<br />

Beendigung der Testphase gerade drei Monate alt. Obwohl wir mit regem Zuspruch<br />

gerechnet hatten, waren wir doch angenehm überrascht von der positiven Resonanz.<br />

Trotz der vielen zusätzlichen Arbeit in den hektischen Monaten der Test- und Anlaufphase<br />

hat das ganze FTP-Projekt aber großen Spaß gemacht, weil die beteiligten<br />

Bibliotheken am anderen Ende der Leitung sehr kollegial, mit großem Engagement<br />

und sogar Begeisterung an die Sache herangegangen sind.<br />

Die vorläufige Bilanz:<br />

- Server und Netz sind stabil 7 mal 24 Stunden in Betrieb, also auch nachts und<br />

an den Wochenenden. Betriebs- oder Leitungsstörungen sind nach Beendigung<br />

der Testphase nicht mehr gemeldet worden.<br />

- Beim FTP-Transfer der regelmäßigen Datenlieferungen für lokale OPACs sind<br />

bereits 12 Bibliotheken (teilweise zusätzlich mit Instituts- und Zweigbibliotheken)<br />

in der Routine, 2 weitere erwarten ihre erste Lieferung. 3 Interessenten<br />

kündigten Ihre Umstellung an, haben jedoch Verkabelung und Hardwarebeschaffung<br />

noch nicht abgeschlossen.<br />

Die Belieferung aller PC-Lokalsysteme (FABIAN, BIS-LOK, ALLEGRO usw.)<br />

hat sich von Anfang an als völlig unproblematisch erwiesen.<br />

Den Filetransfer von Daten für ein lokales Großrechnersystem praktiziert<br />

erstmals die UB Heidelberg für ihr Lokalsystem HEIDI seit Oktober 93 mit<br />

Erfolg. Damit laufen also auch Datenlieferungen im SWB-Export-3-Format<br />

(BIS-Format, EBCDIC/binär) in der Routine.<br />

- Der Dateienversand beim ISBN-Abruf wurde erstmals von drei Zweigbibliotheken<br />

der UB Leipzig erfolgreich über FTP abgewickelt, inzwischen sind<br />

weitere Bibliotheken dazugekommen.<br />

- In etlichen Fällen konnten aktuell und dringend benötigte Dateien von der<br />

<strong>Verbundzentrale</strong> an Bibliotheken und umgekehrt transferiert werden. Gerade<br />

bei solchen Eilaufträgen zeigten sich die Vorzüge von FTP unmittelbar.<br />

- Das allgemeine Datenangebot umfaßt inzwischen über 450 Dateien. Das<br />

entspricht einem durchschnittlichen Zuwachs von über 100 Dateien pro Monat.<br />

Erstmalig werden auch Publikationen angeboten, die nicht in der <strong>Verbundzentrale</strong><br />

erstellt worden sind, sondern uns freundlicherweise vom Uni-Rechenzentrum<br />

Konstanz und aus Teilnehmerbibliotheken zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Die von Herrn Dierig in SWB-LOK-Info 93/1 zitierte Metapher eines "elektronischen<br />

Supermarkts" oder "elektronischen Lagerhauses" ist damit Realität<br />

geworden: Die Regale sind gefüllt. Sie können sich in Selbstbedienung mit<br />

allem Datenmaterial eindecken, das Sie benötigen.<br />

Über die tatsächliche Nutzung des allgemeinen Datenangebots konnte keine<br />

empirische Untersuchung angestellt werden. Aus Rückmeldungen und Rückfra-<br />

-66-<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!