28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

Punkten s. Beispiele in den Anlagen 1-3).<br />

Grundsätzlich werden alle gleichnamigen Personen in einem Autorenstammsatz zusammengefaßt,<br />

wenn<br />

- die Ansetzung nur mit einem Vornamen erfolgt, auch wenn es sich dabei um<br />

Verfasser vor 1850 und nach 1850 handelt. Als Verfasser vor 1850 werden<br />

solche Personen bezeichnet, die vor 1850 begonnen haben zu publizieren.<br />

- die Ansetzung von Verfassern nach 1850 mit 2. abgekürztem Vornamen<br />

erfolgt, auch wenn die Vornamen unterschiedlich aufgelöst werden. Dazu<br />

gehören auch Verfasser vor 1850, deren 2. Vornamen nicht aufgelöst werden<br />

kann. Bei Verfassern nach 1850 wird die aufgelöste Namensform nur im Titelstammsatz<br />

in die Kategorien NA1 ff. in Verbindung mit dem Abrufzeichen vona<br />

in Kategorie 575 abgelegt.<br />

- bei Verfassern vor 1850, die mit abgekürztem 2. Vornamen angesetzt sind, der<br />

2. und die weiteren Vornamen gleich aufgelöst werden.<br />

Getrennte Autorenstammsätze ergeben sich in folgenden Fällen (Beispiele s. Anlagen<br />

4u.5):<br />

- bei unterschiedlichen Schreibweisen, z.B. ss - ß; oe - ö etc.<br />

- bei Verfassern vor 1850, deren Ansetzung mit zweitem abgekürztem Vornamen<br />

erfolgt, wenn die Auflösung des 2. oder der weiteren Vornamen unterschiedlich<br />

ist. Zum Ablegen der aufgelösten Namensform wird die Kategorie<br />

906 im Autorenstammsatz verwendet.<br />

- wenn gleichnamige Verfasser, der eine vor 1850, der andere nach 1850, mit<br />

2. abgekürztem Vornamen angesetzt werden, sofern die Vornamen aufgelöst<br />

werden können. Dies ist erforderlich, da bei alten Verfassern, wie bereits<br />

erwähnt, die Kategorie 906 vergeben wird.<br />

Außerdem möchten wir noch einmal kurz unsere Vorgehensweise bei der Bereinigung<br />

dubletter Autorenstammsätze erklären. Dazu wird die Kategorie idu in den zu löschenden<br />

Stammsatz eingefügt. Diese Kategorie enthält die Identnummer des korrekten<br />

Autorenstammsatzes. Dann werden die betreffenden Bibliotheken wie in allen anderen<br />

Fällen auch über die Änderung der Autorenansetzung benachrichtigt. Die Zusammenführung<br />

der Autorenstammsätze geschieht in der Regel maschinell über Nacht. Daher<br />

kann es passieren, daß zwar schon über die Ansetzungsänderung informiert wurde,<br />

die Dublette jedoch immer noch besteht.<br />

Eine Ausnahme des üblichen Benachrichtigungsverfahrens bei Änderungen von Autorenansetzungen<br />

machen wir bei Verfassern mit über 50 Titelverknüpfungen. In diesem<br />

Fall schreiben wir ein sogenanntes Sammelrem, das im betreffenden Autorenstammsatz<br />

unter der Adresse BWARinfo samt Bearbeitungsdatum abgelegt wird (s. Bsp. in<br />

d. Anlage 6). Diese rems dürfen nicht gelöscht werden und sollten regelmäßig von<br />

den Bibliotheken mit dem Suchbefehl aa rem=bwarinfo abgefragt werden. Desweiteren<br />

fiel uns auf, daß manche SWB-Teilnehmer ihre rems zwar im Autorenstammsatz<br />

ablegen, jedoch nur ihre rems im Titelstammbereich abfragen.<br />

-48-<br />

Die Arbeit der Autorenredaktion im SWB-Verbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!