28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Transfer". BISLOK-Kunden kennen das Verfahren auch unter der Bezeichnung "UDO"<br />

(= "Übernahme von Daten im Online").<br />

Zentrales Element des Rapid Transfers ist die bibliothekarische Workstation-Software<br />

BIBWORK der Firma GEOTRONIC.<br />

Ein PC, auf dem die Software BIBWORK installiert ist, dient hierbei als Zwischenstation<br />

(vgl. Abb. 1) zwischen der Verbunddatenbank in Konstanz und dem lokalen Datenbanksystem,<br />

mag dieses Datenbanksystem ALLEGRO, BISLOK, FABIAN oder<br />

SISIS heißen. Entscheidend ist, daß das Lokalsystem die Datenstruktur der per Rapid<br />

Transfer aus der Verbunddatenbank abgezogenen Daten interpretieren kann.<br />

Abb. 1<br />

Die Funktionsweise des Rapid Transfers läßt sich am besten anhand eines konkreten<br />

Beispiels zeigen.<br />

Sobald im Zuge der Katalogisierung oder Recherche eine Titelaufnahme am Bildschirm<br />

angezeigt wird (vgl. Abb. 2), kann durch Drücken einer bestimmten Tastenkombination<br />

der Rapid Transfer für die gerade angezeigte Titelaufnahme selbst und<br />

zugleich auch für alle mit der Titelaufnahme verknüpften Stammsätze (z.B. Autorensätze,<br />

Schlagwortsätze, etc.) angestoßen werden.<br />

Die neuen Datendienste des SWB... -71-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!