28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Die rems lassen sich grob in folgende Gruppen gliedern:<br />

- Frage nach der korrekten RAK-WB-gerechten Ansetzung<br />

- Hinweis auf dublette Autorenstammsätze<br />

- Bitte um Einfügung von Verweisungen in bereits normierte Autorenstammsätze<br />

- Hinweis auf von der SWB-Ansetzung abweichende Ansetzungen in der<br />

PND-Online<br />

- Hinweis auf dublette PND-Online-Stammsätze<br />

Zur Beantwortung dieser rems führen wir bibliographische Recherchen durch, die sich<br />

je nach Problem teilweise recht aufwendig gestalten können.<br />

Die bei der Recherche benutzten Nachschlagewerke sowie persönliche Daten zum<br />

Verfasser werden in den Kommentarkategorien 970 folgende abgelegt. Sind mehrere<br />

Verfasser in einem Autorenstammsatz enthalten, wird für jeden eine eigene Kategorie<br />

belegt (s. Bsp. in Anlage 1). Diese in den Kommentarfeldern abgelegten Daten<br />

dokumentieren die Rechercheergebnisse und sollen verhindern, daß zu einem späteren<br />

Zeitpunkt erneute Recherchen durchgeführt werden müssen. Zugleich bieten sie<br />

Informationen über die Verfasser und können eine Hilfestellung für die Katalogisierer<br />

sein. Bei Verfassern vor 1850 wird außerdem festgehalten, ob der Verfasser in der<br />

PND-Online nachgewiesen ist, und wenn ja, wie die Ansetzung dort lautet.<br />

Wird ein Autorenstammsatz in irgendeiner Weise von uns bearbeitet, wird er automatisch<br />

normiert. D.h. die Kategorien 900-979 sind gesperrt, und Änderungen können<br />

nur noch von uns durchgeführt werden. Dagegen können die Kommentarfelder<br />

980-989 von allen anderen SWB-Teilnehmern benutzt werden, um persönliche Daten<br />

zu den Verfassern abzulegen. Einen normierten Autorenstammsatz erkennt man an<br />

dem Buchstaben "N" vor der Identnummer in Kategorie 902. Bei nicht normierten Autorenstammsätzen<br />

steht an dieser Stelle ein "I".<br />

3.1.2. Unklarheiten und Probleme, die uns bei der Rem-Bearbeitung<br />

auffallen<br />

Bei der Bearbeitung der rems fällt uns immer wieder auf, daß es teilweise noch<br />

Unklarheiten gibt über die Behandlung von Autorennamen im SWB im allgemeinen<br />

und über Arbeitsweisen, die unseren Aufgabenbereich im Speziellen betreffen. Einige<br />

dieser Probleme wollen wir an dieser Stelle kurz ansprechen:<br />

Immer wieder fallen dublette Autorenstammsätze neueren Datums auf. Wir möchten<br />

Sie daher bitten, sowohl bei der Neuaufnahme eines Titels als auch beim bloßen Eingeben<br />

der Lokaldaten die Personennamen gründlich zu recherchieren. Beim Auffinden<br />

eines bereits vorhandenen Autorenstammsatzes sollte bei einer Titelneuaufnahme die<br />

abgespeicherte Identnummer des Autorenstammsatzes eingegeben werden, um<br />

Systemfehlern vorzubeugen.<br />

Auch bei der Behandlung von Personennamen im SWB scheinen teilweise noch Unklarheiten<br />

zu bestehen, die zu dubletten Autorenstammsätzen führen (zu folgenden<br />

Die Arbeit der Autorenredaktion im SWB-Verbund -47-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!