28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und ihre Übernahme durch die<br />

Deutsche Bibliothek (1986) besteht nun auch in Deutschland eine realistische Chance,<br />

daß die Sacherschließung einen angemessenen Stellenwert erhält.<br />

Die RSWK wurden bereits in vier deutschen Bibliotheksverbünden eingeführt, und<br />

zwar in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Im Hessischen Verbund<br />

scheint ein Übergang zu den RSWK nicht mehr in Frage gestellt zu sein, sollte<br />

aber nicht vor der Umstellung auf ein neues Datenverarbeitungssystem erfolgen.<br />

Weiterer RSWK-Anwender ist der Österreichische <strong>Bibliotheksverbund</strong>; hier wurden die<br />

RSWK 1990 als verbindlich eingeführt.<br />

2. Künftige Sacherschließung im SWB<br />

Auch im SWB hat die Sacherschließung nun einen deutlichen Schwung erhalten, und<br />

ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen über die neuesten Entwicklungen zu berichten.<br />

Sacherschließung ist im SWB bislang noch eine lokale Angelegenheit. Die einzelnen<br />

Bibliotheken wenden weitgehend unterschiedliche Verfahren an, die bis auf wenige<br />

Ausnahmen auf Hausregeln beruhen, so daß ihre Sacherschließungsleistungen für<br />

andere Bibliotheken nicht nutzbar sind. Sacherschließungsdaten werden jeweils getrennt<br />

gehalten und nach unterschiedlichen Verfahren nutzbar gemacht.<br />

Insbesondere im Hinblick auf die neue Katalogform des OPAC sind diese bestehenden<br />

Insellösungen für die Zukunft weder sachlich noch ökonomisch gerechtfertigt. So<br />

bemerkte auch der Landesrechnungshof in seinem Prüfbericht vom Juli 1992:<br />

"Unabhängig von der Frage, welches Regelwerk bei der Sacherschließung anzuwenden<br />

ist, ist es dringend notwendig, über die seit Jahren diskutierten einheitlichen<br />

Sacherschließungsregeln zu entscheiden und diese unverzüglich bindend einzuführen."<br />

Sicher fällt es schwer, ein jahrzehntelang gepflegtes System zugunsten einer regionalen<br />

Sacherschließung aufzugeben.<br />

Daher sollte der Entscheidung bezüglich eines neuen, regionalen Sacherschließungsverfahrens<br />

eine testweise kooperative Verschlagwortung nach den RSWK vorangehen.<br />

An der Testphase "Kooperative Sacherschließung nach den RSWK im SWB" haben<br />

sich einzelne Fachreferenten aus 9 Teilnehmerbibliotheken beteiligt. Sie begann<br />

am 15. Oktober 1992 und dauerte 4 Monate. Die Testphase sollte Gelegenheit geben,<br />

das Angebot des Verbundes zu prüfen, die Arbeit mit den RSWK kennenzulernen,<br />

sich ein Urteil über Regelwerk, Schlagwortnormdatei (SWD) und Fremdleistung Der<br />

DB zu bilden und auch den Zeitaufwand im Vergleich zum bisherigen Verfahren abschätzen<br />

zu können.<br />

Die Testphase "Kooperative Sacherschließung nach den RSWK im SWB" wurde erfolgreich<br />

abgeschlossen, und die AG Sacherschließung hat daraufhin im April dieses<br />

Die Kooperation von Sacherschließung und Formalerschließung... -37-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!