28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Auch die Grenzen des Rapid Transfers sollen nicht verschwiegen werden:<br />

1. Das Lokalsystem muß die per Rapid Transfer aus der SWB-Verbunddatenbank<br />

abgezogenen Daten importieren können.<br />

2. Es handelt sich um eine firmenspezifische Schnittstelle, entwickelt von den<br />

Firmen GEOTRONIC und DABIS.<br />

3. Es handelt sich um eine datenstrukturspezifische Schnittstelle (SWB-Internformat).<br />

Inwieweit die Schnittstelle an andere Datenbankformate (HBZ, ZDB, VK,<br />

DDB) angepaßt werden kann, ist schwer abzuschätzen. Prinzipiell sollte dies<br />

möglich sein.<br />

4. Der Rapid Transfer löst nicht das Problem der Sekundärkorrekturen, da immer<br />

nur die von der eigenen Bibliothek veränderten Stammdaten per Rapid Transfer<br />

zurückgeliefert werden. Datenänderungen durch Dritt-Bibliotheken an<br />

Körperschaftssätzen, Gesamtaufnahmen, Autorensätzen, Schlagwortsätzen,<br />

etc. können nur durch die Protokoll-Dateien der Sekundärkorrekturen nachvollzogen<br />

werden. Interessierte Bibliotheken können diese Dateien aber ohne<br />

weiteres per Filetransfer vom FTP-Server des SWB abrufen. Allerdings müssen<br />

die Lokalsysteme der Bibliotheken mit diesen Sekundärkorrektur-Dateien etwas<br />

anfangen können. Aber dies ist ein anderes Kapitel, das hier nicht weiter<br />

erörtert werden kann.<br />

5. Der Rapid Transfer verspricht zwar eine befriedigende Lösung für das Problem<br />

des Datenrücktransfers zu sein, entspricht aber nicht den weitgesteckten Zielen<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die durch Projekte wie dem Normschnittstellen-Projekt<br />

und dem DBV-OSI-Projekt firmen- und datenstrukturunabhängige<br />

Schnittstellen für die Vernetzung von Datenbanksystemen im Bibliotheksbereich<br />

definieren und realisieren möchte. Solange es diese Schnittstellen<br />

in der täglichen bibliothekarischen Praxis noch nicht geben wird, wird der<br />

Rapid Transfer durchaus seine Daseinsberechtigung behalten.<br />

Die neuen Datendienste des SWB... -77-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!