28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Alle Readme-Dateien auf dem SWB-FTP-Server sind reine Textdateien im ASCII-<br />

Format. Wenn Sie sich zuerst diese drei readme-Dateien mit dem Kommando "get"<br />

auf Ihren PC kopieren, sich wieder ausloggen und anschließend diese Dateien am<br />

Bildschirm lesen (oder zuerst ausdrucken und dann lesen), kann eigentlich kaum noch<br />

etwas schiefgehen.<br />

Die Datei readme.alg enthält das Wichtigste zur Handhabung (eine Art kleines<br />

Handbuch oder Kurzanleitung), die Datei readme.reg ist ein alphabetisches Register<br />

aller auf dem FTP-Server vorhandenen Dateien. Die Datei readme.new ist der Neuheitendienst,<br />

der unregelmäßig bei Bedarf (bisher monatlich) erscheint. Hier sind alle<br />

neuen Dateien, Veränderungen und aktuellen Hinweise aufgeführt. Der FTP-Neuheitendienst<br />

wird jeweils in der SWB-Mailbox der KATA- und RECHERCHE-Datenbank<br />

angekündigt.<br />

Wenn Sie regelmäßig Datendienste über FTP beziehen oder beziehen wollen, sind<br />

außerdem noch die Dateien readme.dat und readme.pro (im Unterverzeichnis DATEN<br />

bzw.im Unterverzeichnis DATEN\PROT) für Sie wichtig. Alle Readme-Dateien werden<br />

bei Bedarf überarbeitet. Sie können also davon ausgehen, daß diese Informationen<br />

immer aktuell sind.<br />

Nachdem Sie sich über das Datenangebot informiert haben, können Sie sich in der<br />

oben beschriebenen Weise wieder in den Server einloggen und nun ganz gezielt die<br />

Dateien kopieren, die Sie benötigen. Vor dem Kopieren ist das Wechseln in den<br />

binären Übertragungsmodus unbedingt empfehlenswert. Meistens ist der ASCII-<br />

Modus als Standard voreingestellt. Im ASCII-Modus können aber nur ASCII-Dateien<br />

unversehrt transferiert werden, während der Binärmodus für die Übertragung von<br />

ALLEN Dateien geeignet ist.<br />

Der Wechsel in den Binärmodus geschieht durch Eingabe von:<br />

binary <br />

oder: bin <br />

Falls Ihnen Ihre FTP-Client-Software die Möglichkeit bietet, können Sie zum Kopieren<br />

einer Datei auch das Kommando "bget" (anstatt "get") verwenden. Der Befehl "bget"<br />

beinhaltet gleichzeitig die Wahl des Binärmodus.<br />

Um Speicherplatz zu sparen und um die Übertragunszeiten und damit die Leitungskosten<br />

zu senken, werden Dateien ab einer bestimmten Größe von der <strong>Verbundzentrale</strong><br />

serienmäßig komprimiert, d.h. zu EXE-Dateien "gepackt" oder "geschrumpft".<br />

Die meisten Dateien auf dem SWB-Server, auf jeden Fall alle mit der Extension .exe<br />

müssen im Binärmodus kopiert werden! Im ASCII-Modus übertragene EXE-Dateien<br />

können unbrauchbar sein, oft können sie nicht einmal mehr dekomprimiert werden.<br />

Die neuen Datendienste des SWB... -63-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!