28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

gen ergab sich, daß ca. 20 Bibliotheken bisher davon Gebrauch gemacht<br />

haben. Über die Dunkelziffer kann ich nur Vermutungen anstellen. Sie wird<br />

aber - wie alle Dunkelziffern - etwas höher liegen.<br />

Zum Schluß möchte ich mich bedanken für die kollegiale Unterstützung des Rechenzentrums<br />

der Uni Konstanz und vor allem der UB Freiburg, die als Pilotteilnehmer bei<br />

diesem Projekt Pate gestanden hat, der UB Leipzig als Pilotteilnehmer beim ISBN-<br />

Abruf, ebenso bei den Fachhochschulen Ulm, Heilbronn und Gengenbach, die sich<br />

als erste der kleineren Teilnehmerbibliotheken auf dieses neue Gebiet vorwagten, der<br />

UB Heidelberg für ihre Pionierarbeit bei den Großrechnerdaten, sowie bei allen<br />

anderen, die dazu beigetragen haben, daß dieses neue Projekt so schnell ein Erfolg<br />

geworden ist.<br />

5. Nachtrag<br />

In der nachfolgenden kurzen Diskussion wurde die Frage nach den Kosten beim<br />

Filetransfer mit FTP gestellt. Von einem Teilnehmer wurde eingewandt, daß der<br />

langsamere Postversand nach wie vor billiger sei als die Datenfernübertragung über<br />

Netze. Herr Dierig konnte die Kostenfrage für BelWü-Teilnehmer an Ort und Stelle beantworten:<br />

die Leitungskosten des BelWü-Netzes für Verbindungen innerhalb<br />

Deutschlands werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Dies darf allerdings<br />

nicht zu dem Mißverständnis führen, daß die INTERNET-Dienste "kostenlos" seien.<br />

Die Kosten müssen natürlich aus dem Steueraufkommen bestritten werden. Deshalb<br />

hier noch einmal der Appell, bei der Nutzung von FTP Disziplin zu üben und die<br />

Transfers auf das Nötige zu beschränken, nicht zuletzt auch unter dem Aspekt einer<br />

möglichen Netzüberlastung. In die Rechnungsstellung für Netzanschlüsse von Bibliotheken<br />

haben wir in der <strong>Verbundzentrale</strong> keinen Einblick, verständlicherweise kann<br />

ich deshalb über die konkreten Kosten auch keine Informationen liefern.<br />

Im Nachhinein habe ich mich aber auf andere Art mit der Kostenfrage beschäftigt und<br />

stichprobenartig im Gebiet des Südwestverbunds einige Tests und Nachforschungen<br />

angestellt, um konkrete Werte zur Übertragungsdauer zu bekommen (Vielen Dank an<br />

alle Beteiligten). Die Messungen wurden durchweg an Werktagen zu Tageszeiten mit<br />

sehr starker bis normaler Netzbelastung durchgeführt. Als Material dienten Echtdaten,<br />

die im Binärmodus transferiert wurden. Auf Spitzenergebnisse aus leitungsschnelleren<br />

Zeiten (frühmorgens, nachts, Wochenende) wird hier bewußt verzichtet, um Ihnen ein<br />

Spektrum von Erfahrungswerten zu präsentieren, die innerhalb der normalen Arbeitszeiten<br />

liegen und ohne Nacht- oder Sonntagsarbeit erzielt werden können.<br />

Dabei ergab sich, daß alle kleineren und mittleren Dateien (die den größten Teil beim<br />

Transfer ausmachen) ohne eine einzige Ausnahme im Sekundenbereich liegen. Am<br />

extremsten ist dies bei den Textdateien: diese werden durchschnittlich in 0-1Sekunde<br />

übermittelt, die sehr großen in 1 - 4 Sekunden. Im folgenden einige Einzelergebnisse<br />

aus gängigen Datenlieferungen (z.B. Exportdateien für Lokalsysteme, keine<br />

Textdateien):<br />

Die neuen Datendienste des SWB... -67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!