28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

+))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))),<br />

*BIS-CM: RT DB: SWBK EXTR= SUBS=KG1T USER=000023 ACCT=... *<br />

* *<br />

* idn 24555 *<br />

* niv NIVEAU : K BKZ : ADORF *<br />

* dat N:15/09/93 BEARB.:ADOR K:15/09/93 BEARB.:ADOR *<br />

* 200*Weidhase, Helmut *<br />

* 320 ¬Der¬ Konstanzer Triumphbogen *<br />

* 335 der {Laubebrunnen von Peter Lenk} *<br />

* 359 Text Helmut Weidhase *<br />

* 410 Konstanz *<br />

* 412 Stadler *<br />

* 425 1990 *<br />

* 433 54 S. : zahlr. Ill. *<br />

* 504 dt. *<br />

* 540 3-7977-0251-5 *<br />

* 580 g.Konstanz / Laubebrunnen P f.Bildband *<br />

* end *<br />

.)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))-<br />

Abb. 2<br />

Nach Drücken der bewußten Tastenkombination sendet die Software BIBWORK eine<br />

bestimmte Steuerzeichenfolge an den Verbundrechner in Konstanz. Diese Steuerzeichenfolge<br />

veranlaßt die Datenbanksoftware BIS dazu, die vollständige Titelaufnahme<br />

sowie alle mit der Titelaufnahme verknüpften Stammsätze aus der Verbunddatenbank<br />

abzuziehen und an den PC zu senden.<br />

Allerdings bekommt man von diesem Datentransfer wenig zu sehen. Lediglich in der<br />

Statuszeile am unteren Bildschirmrand des PCs erscheinen schnell aufeinander kurze<br />

Meldungen, die anzeigen, in welche Dateien auf der lokalen Festplatte (oder der<br />

Festplatte des Fileservers in einem Novell-Netz) die empfangenen Daten abgelegt<br />

werden.<br />

Auch bei größeren Datenmengen (z.B wenn mit der Titelaufnahme viele Schlagwortsätze<br />

und Personennamen verknüpft sind) dauert dieser Transfer nur 3 bis 4 Sekunden.<br />

Nach getaner Katalogisierungs- oder Recherche-Arbeit und Beendigung des Programms<br />

BIBWORK kann dann der Import der Downloading-Dateien in das Lokalsystem<br />

erfolgen.<br />

Falls ein lokales Netzwerk vorhanden ist, empfiehlt es sich, im BIBWORK-Konfigurationsmenü<br />

als Zielverzeichnis für die Ablage der Downloading-Daten des Rapid<br />

Transfers ein Verzeichnis auf dem Fileserver des Netzwerkes anzugeben. Denn dann<br />

muß das Programm BIBWORK gar nicht erst verlassen werden, um den Datenimport<br />

in das Lokalsystem zu starten. Denn von jedem anderen PC im lokalen Netzwerk aus<br />

kann auf den Fileserver zugegriffen und der Import in das Lokalsystem im Minutenoder<br />

Stunden-Rhythmus angestoßen werden.<br />

Nutzen mehrere PCs im Netzwerk BIBWORK und auch die Rapid Transfer-Funktion,<br />

so sollte in den Konfigurationsmenüs der einzelnen BIBWORK-Installationen im lokalen<br />

Netzwerk das gleiche Zielverzeichnis auf dem Fileserver eingetragen werden.<br />

-72-<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!