28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

6. Aus der täglichen Praxis<br />

Zu den Qualitäten des SWB und seiner Titelaufnahmen wurden die positiven Aspekte<br />

schon hervorgehoben, vor allem die Angabe von diakritischen Zeichen.<br />

Kritisch erwähnt werden sollte aber, daß uns bei der Menge, die wir recherchieren,<br />

natürlich auch immer wieder Dokumente mit Fehlern auffallen. Oft läßt sich erkennen,<br />

daß einfach Eingabefehler gemacht werden. "Tastaturfehlgriffe" haben natürlich fatale<br />

Folgen für die Auffindbarkeit eines Dokumentes. Sollte es einen Akkord für die Dateneingabe<br />

geben - schnellstens abschaffen.<br />

Problematisch ist der Umstand, daß bei der Dokumentenanzeige nicht zu erkennen<br />

ist, ob der Titel bereits verifiziert ist, indem er vorliegt, oder ob es sich um eine<br />

Titelaufnahme in Erwartung eines bestellten Buches handelt. Es ist einfach lästig,<br />

jedesmal die Bestandsdaten aufrufen zu müssen, um hier sicher sein zu können.<br />

Ein eindeutiges Kennzeichen in der eigentlichen Titelaufnahme - nicht nur in der<br />

Statuszeile mit "NIVEAU: ... " wäre hier Gold wert. Die "ca."-Vermerke sind zwar ein<br />

Hinweis, aber man kann sich nicht darauf verlassen.<br />

Da wir im Linemode arbeiten, fällt das Urteil über den Recherchekomfort des SWB<br />

im Vergleich zu anderen Datenbanken naturgemäß weniger enthusiastisch aus.<br />

Sinnvoll, auch im Alltag der aktiven Teilnehmer, wäre sicher eine Ergebnislistenverwaltung.<br />

Daß bei 1 Treffer sofort das Dokument angezeigt wird, kann immer dann nicht im Sinne<br />

des Nutzers sein, wenn er bei der Frageformulierung einen Fehler gemacht und<br />

bemerkt hat; einen Fehler jedoch, der für den Computer keiner ist, z.B. ein falsch<br />

geschriebener Name. So sitzt man bei umfangreicheren Dokumenten vor dem Schirm<br />

und investiert unnötig Wartezeit.<br />

Auch wenn im Linemode die Breite einer Zeile beim Login vordefiniert wurde, kommt<br />

es vor, daß Zeilen übertragen werden, die über den rechten Bildschirmrand<br />

hinauslaufen. - Wir können damit leben, insofern haben wir noch nicht untersucht, ob<br />

das an unserem Gerät, an der Übertragung oder am SWB liegt.<br />

Wenn Sie mich aber nach Komfort fragen - bei anderen Hosts gibt es dieses Problem<br />

mit überlaufenden Zeilen und entsprechend notwendigen PAD-Parametrierungen nutzerseits<br />

nicht.<br />

Auch die Struktur der Dokumente, wie sie sich am Bildschirm, mithin beim Mitspeichern<br />

auch als ASCII-File, darstellt, könnte man sich einfacher wünschen. Ich denke<br />

vor allem - unabhängig vom gewählten Subsystem - an die unterschiedliche und<br />

variierende Anzahl von Blanks zwischen Kategorienbezeichnung und Kategorieninhalt.<br />

Hervorragend geeignet, um Programmierer zu ärgern, die für eine Konvertierung<br />

sorgen sollen.<br />

Aus dem Linemode in die Druckzeile... -19-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!