28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

3.2.2. Korrekturwünsche an die PND-Redaktion<br />

Seit April 1992 sind wir am Korrekturverfahren der PND-Online beteiligt und arbeiten<br />

demzufolge an der Bereinigung der bisherigen PND mit. Dazu schicken wir Korrekturwünsche<br />

an die PND-Redaktion in der BSB München.<br />

Unsere Korrekturwünsche basieren auf Anfragen aus den altbestandskatalogisierenden<br />

und -konvertierenden Bibliotheken. Wir überprüfen die Ansetzungen anhand von<br />

Bibliographien und sonstigen Nachschlagewerken und legen die korrekte Ansetzung<br />

fest. Entspricht diese nicht der PND-Ansetzung, erfolgt ein Korrekturwunsch an die<br />

PND-Redaktion.<br />

An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, daß bei abweichender<br />

SWB- und PND-Ansetzung immer ein rem mit der Bitte um Überprüfung der Autorenansetzung<br />

an uns geschickt werden soll. Die nicht normierten SWB-Ansetzungen dürfen<br />

nicht selbständig von den Bibliotheken nach PND verändert werden.<br />

Für die Bearbeitung von Verfassern vor 1850 hat die PND eine Prioritätenliste erstellt.<br />

Diese legt die Rangfolge der für die Autorenansetzungen heranzuziehenden Nachschlagewerke<br />

fest. Kann anhand der betreffenden Nachschlagewerke der Prioritätenliste<br />

keine einheitliche Ansetzung festgelegt werden, ist in Zweifelsfällen die<br />

PND-Ansetzung maßgeblich.<br />

Die Zahl, der seit April 1992 bis einschließlich Juli 1993 an die PND gerichteten<br />

Korrekturwünsche, beträgt 724. Sie bezogen sich auf dublette und nicht RAK-WBgerechte<br />

Ansetzungen und falsche Titelzuordnungen in der PND.<br />

Die Korrekturwünsche müssen momentan noch konventionell auf vorgedruckte Formulare<br />

geschrieben werden. Dies ist besonders bei der Darstellung komplizierter<br />

Sachverhalte sehr zeitaufwendig.<br />

3.2.3 Korrekturmeldungen von der PND-Redaktion<br />

Seit Mai 1992 erhalten wir von der PND-Redaktion Korrekturmeldungen. Es handelt<br />

sich dabei um in der PND-Online durchgeführte Korrekturen an Ansetzungen von Personennamen.<br />

Die Korrekturmeldungen gleichen wir mit den SWB-Ansetzungen ab. Ergeben<br />

sich dabei Abweichungen zwischen SWB- und PND-Ansetzung, führen wir<br />

bibliographische Ermittlungen durch. Daraus resultieren unter Umständen neue Korrekturwünsche.<br />

Bisher erhielten wir 1585 Korrekturmeldungen von der PND-Redaktion.<br />

Im Zusammenhang mit der PND möchten wir nochmals auf die Verwendung der Kommentarkategorien<br />

970 ff. eingehen. In diesen halten wir fest, ob der jeweilige Verfasser<br />

in der PND-Online nachgewiesen ist, und wenn dies der Fall ist, daß entweder die<br />

Ansetzung nach PND-Online erfolgte oder ein Korrekturwunsch an die PND-Redaktion<br />

geschickt wurde (s. Bsp in Anlage 8). Außerdem legen wir in den betreffenden Fällen<br />

den Vermerk "Korrekturmeldung" und das jeweilige Datum ab (s. Bsp. in d. Anlage 1).<br />

-50-<br />

Die Arbeit der Autorenredaktion im SWB-Verbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!