28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

1880 bringt das Bibliographische Institut Konrad Dudens "Vollständiges Orthographisches<br />

Wörterbuch der deutschen Sprache" zum Preis von 1 Mark heraus. Schon bald<br />

danach stand der Name Duden für die sprachlichen Informationsbücher des<br />

Bibliographischen Institutes; heute erscheinen diese Veröffentlichungen im Firmenzweig<br />

"Dudenverlag". Auch Brehm's allseits bekanntes "Thierleben" (1863 ff. in 115<br />

Lieferungen) stammt aus dem Bibliographischen Institut.<br />

Seit 1874 in Leipzig, wird das B. I. (wie es in Fachkreisen kurz genannt wird) 1946<br />

enteignet und als Volkseigener Betrieb geführt. Erst 1953 gelingt es, in Mannheim als<br />

Aktiengesellschaft neuen Tritt zu fassen. Dort findet - wie schon erwähnt - 1984 die<br />

Fusion mit dem Brockhaus-Verlag statt.<br />

Heute sind in Mannheim rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, ein gutes Viertel davon im<br />

redaktionellen Bereich, darunter wiederum ca. 60 Redakteure. Mit gegenwärtig 45<br />

Mitarbeitern in Leipzig ist Brockhaus übrigens seit der Vereinigung der größte Verlag<br />

in der Buchstadt.<br />

1992 erzielte das Haus einen Umsatz von 139 Millionen DM. Das heutige Verlagsprofil<br />

ist hauptsächlich geprägt von hochwertigen Nachschlagewerken allgemeiner und<br />

fachlicher Art in Form von Lexika und Wörterbüchern. Ausgebaut wurde in den letzten<br />

Jahren der Bereich Kinder- und Jugendbuch. Der B.-I.-Wissenschaftsverlag hält<br />

eine gute Marktstellung mit Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Mathematik, der<br />

Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik. Im Gesamtverlag erscheinen<br />

jährlich zwischen 150 bis 200 Titel.<br />

2. Die Lexikonredaktionen<br />

Mit den Fachredaktionen "Naturwissenschaften, Medizin und Technik", "Geschichte,<br />

Recht und Wirtschaft", "Geistes-, Sprach- und Literaturwissenschaften" und "Geographie<br />

und Kartographie" sorgt die Redaktion "Dokumentation, Bibliographie, Neue<br />

Medien, Bildredaktion, Verlagsarchiv" für die Erarbeitung der Lexikonsubstanzen. Die<br />

Vielfältigkeit der in der letztgenannten Abteilung versammelten Sparten spiegelt sich<br />

in den zahlreichen Dienstleistungen wider, mit denen sie die Fachredaktionen bei der<br />

Erarbeitung und Sammlung lexikographischer Materialien sowie in verschiedenen<br />

Informationsbedarfssituationen unterstützt.<br />

Für diese breitgefächerten Aufgaben verfügt die Abteilung gegenwärtig über 14<br />

festangestellte Mitarbeiter. In der Gruppe "Bibliographie" sind 4 Kollegen (zusätzlich<br />

unterstützt durch 10 Außenmitarbeiter auf Honorarbasis), im Verlagsarchiv zwei<br />

Kolleginnen im Einsatz. Im folgenden interessieren wir uns am Beispiel der Brockhaus-Enzyklopädie<br />

für die Aufgaben der Bibliographie.<br />

Aus dem Linemode in die Druckzeile... -13-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!