29.12.2012 Aufrufe

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

div. Quellen (dapd-Meldung, 28.2.12)<br />

Die Rückkehr von LEO, TT und SNH<br />

Heilbronn/Stuttgart (dapd-bwb). LEO, CR, SNH und TT gibt es seit den 70er Jahren nicht<br />

mehr, doch schon bald könnten sie auf baden-württembergischen Autokennzeichen wieder<br />

die jeweiligen Orte ausweisen. Mindestens 14 Städte und Gemeinden im Südwesten<br />

wünschen sich die alten Nummernschilder zurück.<br />

Auch in anderen Bundesländern sehnen sich Retro-Fans nach den vergangenen Zeiten. Das<br />

Bundesverkehrsministerium reagierte bereits und forderte die Landkreise auf, bis Mitte<br />

Februar eine Erklärung abzugeben. Eine Entscheidung auf höchster Ebene soll noch vor dem<br />

Sommer fallen.<br />

“Die Abkürzungen dienen vielen Städten als Marketingstrategie”, sagt Ralf Borchert von der<br />

Hochschule Heilbronn. Die Assoziation mit dem Ort sei sofort da, zudem werde das Kürzel<br />

auch im Alltag, in Mails und Briefen benutzt. “Da heißt es dann ‘Viele Grüße aus FN’ oder<br />

‘HD, den 7. Mai’”, sagt Borchert.<br />

Der Volkswirtschafts<strong>pro</strong>fessor ist quasi der Wegbereiter für eine mögliche Rückkehr der<br />

Altkennzeichen und gab den Gemeinden den Anstoß. Mit zwei Dutzend seiner Studenten<br />

startete er vor zwei Jahren eine Umfrage in 144 deutschen Städten, zehn davon liegen in<br />

Baden-Württemberg. Das Ergebnis: Mehr als 70 Prozent der 2.000 Befragten im Südwesten<br />

wollen die früheren Autokennzeichen an ihren Wagen zurück. Nur 15,8 Prozent möchten<br />

demnach das derzeitige Kreiskennzeichen behalten. Bundesweit sehen die Zahlen ähnlich<br />

aus.<br />

Dass es nicht nur Ältere sind, sondern vor allem die 16- bis 30-Jährigen, die sich die früheren<br />

Nummernschilder zurück wünschen, fand Borchert zunächst überraschend. Doch dann<br />

analysierte er mit seinen Studenten die Zahlen und stellte fest, dass diese Altersklasse<br />

weitgehend aus den wirtschaftlich starken Ländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen<br />

kommt.<br />

“Die Retro-Schilder sind ein Heimatthema, die Zukunftsperspektive des Ortes spielt offenbar<br />

eine große Rolle”, sagt Borchert. “Die jungen Menschen wägen ab: Was kann mir meine<br />

31732WP<strong>67</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!