29.12.2012 Aufrufe

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wochenspiegel Zell, 29.2.12<br />

„ZEL“-Kennzeichen könnte schon bald wieder Autos zieren<br />

Was bisher nur dekorativ ist, könnte schon bald amtlich sein: Prof. Dr. Ralf Bochert (links)<br />

und Stadtbürgermeister Schwarz stellten die Ergebnisse der Befragung zum „ZEL“-<br />

Kennzeichen vor. Foto: Thönnes<br />

28.02.2012<br />

Zell.<br />

Sind im Landkreis schon bald Autos mit zwei verschiedenen Kennzeichen unterwegs? Wenn<br />

es nach dem Wunsch vieler Zeller geht, lautet die Antwort „Ja“. Eine Umfrage ergab, dass<br />

fast 80 Prozent ihr „COC“-Kennzeichen gernen gegen eines mit „ZEL“ umtauschen würden.<br />

Und die Chancen stehen nicht schlecht, dass sie dies schon bald in die Tat umsetzen können.<br />

Eine Vielzahl deutscher Städte und Gemeinden hat in den vergangenen 40 Jahren ihr Kfz-<br />

Kennzeichen verloren. Grund waren Um- und Neustrukturierungen der Landkreise. Im<br />

Oktober hatte ein Team der Hochschule Heilbronn rund 270 Bürgerinnen und Bürger in Zell<br />

befragt, ob sie sich ihr altes Kennzeichen zurückwünschen. Hintergrund der Befragung ist<br />

eine <strong>Initiative</strong> von Prof. Dr. Ralf Bochert. Nach seiner Ansicht verzichten die Menschen in den<br />

betroffenen Städten und Gemeinden durch den Wegfall „ihres“ Kennzeichens auf ein<br />

wichtiges Identitätsmerkmal. Daher hat er die <strong>Initiative</strong> „Kennzeichenliberalisierung“<br />

gegründet, die sich für die Wiedereinführung bereits verschwundener Kfz-Kennzeichen<br />

einsetzt. „Zugegeben“, sagte der Hochschul<strong>pro</strong>fessor nun bei der Vorstellung der Ergebnisse<br />

in Zell, „das ist ein kleines Thema. Aber der Charme ergibt sich daraus, dass man mit<br />

geringen Aufwand eine große Wirkung erzielen kann.“ So sei ein eigenes Kennzeichen nicht<br />

nur ein wichtiges Identifikationselement, sondern auch im Tourismusbereich von Bedeutung.<br />

„Wirkung nach innen und nach außen“, lautet das Stichwort. Die bisherigen Ergebnisse<br />

haben Borchert in seiner Meinung bestätigt. 33 000 Befragte in 144 Städten weist die<br />

Statistik inzwischen auf. Weit über 70 Prozent sprachen sich dabei für die Wiedereinführung<br />

der alten Kennzeichen aus. Das deckt sich mit dem Ergebnis in Zell. 79,8 Prozent der<br />

Befragten wünschen sich, dass die Kennzeichen, die Ende der 60er Jahre abgeschafft<br />

wurden, wieder eingeführt werden. Lediglich 8,9 Prozent votierten mit „Nein“, keine<br />

Meinung dazu hatten in Zell 11,3 Prozent. Und auch, wenn Bochert betont, dass es sich in<br />

Zell nur um ein Stimmungsbild handelt, so ist dies doch ein eindeutiges. Daher hatte der<br />

Stadtrat bereits im Dezember die <strong>Initiative</strong> ergriffen und einen entsprechenden Beschluss<br />

gefasst. „Die Kreisverwaltung hat bereits Zustimmung signalisiert“, gibt sich<br />

Stadtbürgermeister Hans Schwarz optimistisch. Auch auf Bundesebene gibt es Bewegung:<br />

31732WP<strong>67</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!