29.12.2012 Aufrufe

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme im Kreis als das BRV-Kennzeichen?“) oder mit Blick auf den WFB-Abgeordneten<br />

Bernd Petersen aus Kalbe, dem Gaidzik („87 Prozent der Bürger in Bremervörde wollen<br />

das!“) noch an das von der WFB immer wieder angemahnte „Bürgernähe“-Credo erinnert<br />

hatte.<br />

Petersen sah in der Einführung des Kennzeichen indes „keinerlei messbaren Nutzen“,<br />

sondern den ersten Schritt, den Kreis „auseinander zu dividieren“. Dass eben dies dem<br />

Bremervörder Vorstoß absolut fern liege, machte Bürgermeister Eduard Gummich deutlich,<br />

dem vom Ausschussvorsitzenden Hans-Jürgen Krahn (CDU) bei einer Sitzungsunterbrechung<br />

Rederecht eingeräumt wurde: Bremervörde habe keineswegs vor, abtrünnig zu werden oder<br />

das Rad der Geschichte neu zu erfinden, betonte Gummich. Wer so etwas behaupte, würde<br />

das Thema falsch interpretieren und „tot machen“, sagte Gummich. „Die Bremervörder<br />

bekennen sich eindeutig zu dem Landkreis Rotenburg und erst kürzlich gab es mit einem<br />

gemeinsamen Treffen der Wirtschaftsgilde und des Rotenburger Wirtschaftsforum<br />

entsprechende Signale, um an einem Strang zu ziehen.“ Doch sei der Kreis auch in der<br />

Pflicht, das schwächste der drei Mittelzentren mit der Zulassung eines Marketinginstruments<br />

zu unterstützen, dessen Wirkung zwar nicht messbar, aber doch unstrittig ein großer<br />

Werbeträger für Bremervörde sei, warb Gummich für BRV. Schließlich sei die Ostestadt nicht<br />

nur bei den Gästeübernachtungen Schlusslicht, sondern habe durch die Entfernung zur<br />

Autobahn auch einen großen Standortnachteil.<br />

BRV oder ROW?<br />

Mit der Kreisreform Mitte der 1970er Jahre machte „BRV“ dem neuen Kennzeichen „ROW“<br />

Platz. Doch jetzt bietet sich die Möglichkeit, das Alt-Kennzeichen wahlweise wieder am Auto<br />

anzubringen. Das Bundesverkehrsministerium hat es den Ländern grundsätzlich erlaubt.<br />

Voraussetzung ist allerdings die Zustimmung der Landkreise.<br />

„Das ist ein erstes Signal“, freute sich Bremervördes Bürgermeister Eduard Gummich gestern<br />

Abend nach der Sitzung des Kreisverkehrsausschusses, in dem er vehement für die<br />

Wiedereinführung des BRV-Kennzeichens als Marketinginstrument für die Ostestadt<br />

geworben hat. Ob er schon bald die beiden mittleren Buchstaben BV seines Autos mit einem<br />

R angereichert an erster Stelle tragen darf, entscheidet sich am 7. März. Fotos: Schmidt<br />

31732WP<strong>67</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!