29.12.2012 Aufrufe

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

Heilbronner Initiative: Pressespiegel 67 - Initiative pro GD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bremervörder Zeitung, 29.2.12<br />

Großer Schritt für kleine Buchstaben?<br />

Rotenburg. Das war knapp: Mit sieben zu sechs Stimmen hat der Fachausschuss für<br />

Wirtschaft und Verkehr des Landkreises Rotenburg gestern trotz einer anders lautenden<br />

Empfehlung der Verwaltung für die Wiedereinführung des so genannten<br />

Unterscheidungskennzeichens BRV gestimmt. Damit ist das letzte Wort allerdings noch<br />

nicht ges<strong>pro</strong>chen. Das Fachausschuss-Votum hat nur einen empfehlenden Charakter. Ob<br />

bald wieder die Bürger im Nordkreis das BRV-Kennzeichen auf Wunsch an ihr Auto<br />

schrauben dürfen, hängt von der Entscheidung des Kreisausschusses ab, der am 7. März<br />

tagt. Von Thomas Schmidt<br />

BRV – drei Buchstaben, die die Herzen der Bremervörder öffnen. Kathrin Maier, Studentin<br />

der Uni Heilbronn, bekam bei einer wissenschaftlichen Umfrage auf dem Marktplatz im<br />

vergangen Jahr weitgehende Zustimmung für die Wiedereinführung.<br />

Bis dahin ist noch reichlich Zeit für den Austausch von Argumenten erhitzter oder auch<br />

nüchterner Gemüter. In der gestrigen Sitzung schwankte die Stimmung von<br />

leidenschaftlicher Befürwortung bis hin zu vehementer Ablehnung und einer Egal-Haltung<br />

nach dem Motto „Ist mir doch wurscht, was die Bremervörder machen...“ Heike von<br />

Ostrowski von der Kreisverwaltung ist das allerdings nicht egal. Die Dezernatsleiterin hatte<br />

sich zu Beginn der Beratung gegen die Wiedereinführung ausges<strong>pro</strong>chen. Das einheitliche<br />

Kennzeichen ROW für alle im Kreisgebiet zugelassenen Fahrzeuge sei als äußerlich<br />

erkennbarer Bezug zum Kreis eine der wenigen Möglichkeiten der nach außen<br />

dokumentierten Identifikation mit dem Landkreis, hieß es in ihrer Verwaltungsvorlage. Die<br />

Wiedereinführung von BRV erschwere die Identifikation der Einwohner mit dem Landkreis<br />

und würde sich nachteilig auf die „innere Einheit des Kreises“ auswirken, sind die<br />

Dezernentin und auch der Erste Kreisrat Dr. Torsten Lühring überzeugt. Dem widersprachen<br />

die Abgeordneten Eirch Gaidzik (kleines Foto, CDU), Doris Brandt (SPD) und Reinhard<br />

Bussenius (Grüne). Es gehe nicht darum, einen Keil durch den Kreis zu schlagen, sondern<br />

lediglich darum, die großen Chancen eines nahezu kostenneutralen Marketinginstruments zu<br />

nutzen, sagte Gaidzik. Die Ängste der Kreisverwaltung seien unbegründet, betonte der<br />

Elmer.<br />

Das sieht auch Doris Brandt genauso. Unternehmen müssten sehr viel Geld in die Hand<br />

nehmen, um so eine „Marke wie BRV“ zu schaffen. „Gönnen Sie es uns und seien Sie nicht<br />

böse, wenn Sie es nicht können“, sagte Brandt an die Adresse der Abgeordneten der<br />

Kommunen in den mittleren und südlichen Gefilden des Landkreises – insbesondere in<br />

Richtung von Zevens Bürgermeister Hans-Joachim Jaap („Haben wir denn keine anderen<br />

31732WP<strong>67</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!