02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrative</strong> <strong>Kindertagesstätte</strong> <strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong> 81<br />

Gesamtwerkstätten<br />

Bei diesen Treffen wurden die am Projekt beteiligten Einrichtungen besichtigt. Die jeweiligen<br />

Mitarbeiterinnen stellten sich und ihre Einrichtung vor und es konnten Anregungen für die<br />

eigene Arbeit gesammelt werden. Neben vielen Gruppengesprächen und Videoanalysen fand<br />

ein Erfahrungsaustausch über die bisher erfolgte Umsetzung des Bildungsprogramms statt.<br />

Des weiteren wurden Vorträge von verschieden Referenten gehört und einige Themen in<br />

Kleingruppen bearbeitet. Folgende Inhalte wurden dabei näher betrachtet:<br />

��Was versteht man unter einer „Konsultationskita“?<br />

��Konflikte als soziales Lernen beobachten<br />

��Was lernen Kinder <strong>im</strong> Krippenalter?<br />

��„Frühes Lernen“ <strong>im</strong> Bildungsprogramm für Sachsen-Anhalt<br />

��„Soziales Lernen“<br />

Ziele dieser Gesamtwerkstätten waren zum einen der Erwerb neuer Kenntnisse durch<br />

verschiedene Vorträge und zum anderen der Austausch über Probleme, die während der<br />

Umsetzung auftraten und Fortschritte, die beobachtet werden konnten. Des weiteren war es<br />

für die Erzieherinnen interessant, die Einrichtungen kennen zu lernen, die ebenfalls am<br />

Projekt „Bildung: elementar“ beteiligt waren. Vor Ort erhielten sie verschiedene Anregungen<br />

über Änderungen, die in der eigenen Kita vorgenommen werden könnten, um das<br />

Bildungsprogramm besser umzusetzen.<br />

Bildungsfahrten<br />

Die beteiligten Erzieherinnen unternahmen ihre Bildungsfahrt jeweils in zwei Gruppen nach<br />

Berlin und Hamburg. In diesen Städten wurden weitere Kindereinrichtungen verschiedener<br />

Träger besichtigt. Ziel dieser Bildungsfahrt war der Erfahrungsaustausch der Erzieherinnen<br />

über ihre pädagogische Arbeit. Weiterhin erhielten sie Informationen über Bildungsinhalte,<br />

Konzeptionen und die Organisation der jeweiligen Einrichtung.<br />

Die erste Projektphase wurde mit einer Abschlussveranstaltung in Halle mit Teilnehmern aus<br />

Politik, Wirtschaft und pädagogischen Bereichen beendet. Inhalt dieser Veranstaltungen<br />

waren Präsentationen der 4 beteiligten Einrichtungen zu dem neuen Erziehungsprogramm und<br />

eine Diskussionsrunde zu deren Umsetzung unter Leitung einer Journalistin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!