02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 97<br />

Dieser Ausschnitt des „Weltwissens“ beinhaltet weiterhin das Kennenlernen<br />

verschiedener Arbeitsverhältnisse der Eltern. In einer Gesprächsrunde konnten alle<br />

Kinder über die unterschiedlichen Berufe ihrer Eltern berichten und wurden auch mit<br />

dem Thema „Arbeitslosigkeit“ vertraut gemacht.<br />

��So empfinde ich Dinge!<br />

Kinder sammeln in diesem Bereich täglich musische und ästhetische Erfahrungen. Sie<br />

werden in der Einrichtung kreativ tätig, hören Musik, singen Lieder oder tanzen.<br />

��Ich entdecke, erlebe, erforsche die Natur!<br />

Schon be<strong>im</strong> täglichen Morgenkreis berichten die Kinder über die aktuellen<br />

Wettererscheinungen und benennen die Jahreszeit. Überdies erhielten die Kinder auf<br />

einem Ausflug in den Wald viele Informationen über die Tiere, verschiedene<br />

Pflanzenarten und konnten eigenständig Bereiche des Waldes erkunden.<br />

��Ich systematisiere die Welt!<br />

Die Kinder sollen <strong>im</strong> Umgang mit Zahlen und Geld gestärkt werden. Mathematische<br />

Grunderfahrungen erlernen die Kinder der Einrichtung <strong>im</strong> Alltag. Sie können an einem<br />

Maßband ihre Größe messen, an einer Uhr die Zeit lernen oder be<strong>im</strong> Morgenkreis die<br />

Anzahl der anwesenden Kinder ermitteln. Die angehenden Schulkinder besitzen<br />

weiterhin einen Schulvorbereitungshefter mit Aufgaben, die u.a. mathematische<br />

Fähigkeiten schulen. Darüber hinaus besitzt jedes Kind eine eigene Geldbörse mit<br />

Getränke- oder Busgeld und lernt auf diese Weise auf eigenes Geld zu achten und<br />

umzugehen.<br />

7.1.5 Selbständigkeit der Kinder<br />

Obwohl die Öffnung der Gruppen in der Einrichtung bislang nicht realisiert werden konnte,<br />

bedeutet dies nicht, dass die Kinder weniger selbständig handeln können. Kinder lernen<br />

Konflikte eigenständig zu lösen, gestalten ihren Tagesablauf oder beteiligen sich be<strong>im</strong><br />

Aufstellen von Regeln.<br />

Problemlösefähigkeit<br />

Im Morgenkreis erhalten die Kinder die Möglichkeit ihre Vorschläge zum Tagesablauf zu<br />

unterbreiten. Oftmals handelt es sich dabei um mehrere Vorschläge, wie Spielen <strong>im</strong> Freien,<br />

Basteln oder Sport treiben <strong>im</strong> Bewegungsraum. Da die Kinder allerdings bei ihren Tätigkeiten<br />

beaufsichtigt werden müssen, werden sie aufgefordert Kompromisse für ihre Vorschläge zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!