02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 105<br />

Projektverlauf<br />

Anhand dieses Bereichs wurde ermittelt, welche Ansichten die 8 aktiv beteiligten<br />

Erzieherinnen gegenüber dem Bildungsprogramm vor Projektbeginn vertraten und wie sich<br />

ihre Motivation bezüglich dessen <strong>im</strong> Verlauf veränderte<br />

Auswertung der Ergebnisse:<br />

Die Frage, ob sich die Erzieherinnen bereits <strong>im</strong> Vorfeld über das Bildungsprogramm<br />

informierten, verneinten alle Befragten. Erst mit Projektbeginn informierten sich die<br />

Mitarbeiterinnen intensiver über die inhaltlichen Aspekte von „Bildung: elementar“. Da keine<br />

konkreten Vorstellungen über den Inhalt und das Ziel des Bildungsprogramms vorherrschten,<br />

standen ein Großteil der Erzieherinnen dem Projekt sehr skeptisch gegenüber. Jedoch konnten<br />

3 von allen Beteiligten von sich behaupten, dass sie sehr neugierig, aufgeschlossen und<br />

interessiert waren.<br />

Während des Projektverlaufs trafen sich die einzelnen Erzieherinnen in so genannten<br />

Werkstätten. Welche Bedeutung diese Treffen hatten und welche Aspekte am wichtigsten<br />

waren, zeigt folgende Darstellung:<br />

Bedeutung der Treffen in den Werkstätten<br />

14,0%<br />

14,0 %<br />

9,5 %<br />

9,5 %<br />

14,0 %<br />

39,0 %<br />

Erfahrungsaustausch<br />

neue Ideen<br />

neue Einrichtungen kennenlernen<br />

Gesprächsführung verbessern<br />

Erweiterung päd. Wissen<br />

Zusammengehörigkeit <strong>im</strong> Team<br />

Abbildung 2: Bedeutung der Treffen<br />

in den Bildungs- und Gesamtwerkstätten8 Anhand<br />

dieser Abbildung wird deutlich, dass der Erfahrungsaustausch untereinander und mit<br />

anderen Einrichtungen sehr wichtig für die Erzieherinnen war. Aufgrund dieses Austauschs<br />

wurde es den Mitarbeiterinnen ermöglicht, Praxisbeispiele für die Umsetzung der<br />

theoretischen Inhalte zu erhalten. Durch das Besuchen anderer Einrichtungen und aufgrund<br />

der Kommunikation mit anderen Erzieherinnen erfuhren die Kolleginnen mit welchen<br />

8<br />

Die Angaben in Prozent der Grafiken dieses Kapitels beziehen sich auf die Anzahl der Aussagen, nicht auf die<br />

Anzahl der Erzieherinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!