02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbetrachtung 131<br />

Die Rolle der Erzieherin ändert sich dabei von der Führerin zur Begleiterin der Kinder. Ihre<br />

Aufgabe ist es, die Kinder auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen und herauszufordern.<br />

Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Erzieherinnen das Handeln der Kinder<br />

respektieren und sie auf ihren Wegen und Umwegen be<strong>im</strong> Erforschen der Welt geduldig<br />

begleiten. Ihre Aufgabe zielt darauf ab, den Kindern eine anregungsreiche Umgebung zu<br />

bieten, die ihre Neugierde weckt und zum Exper<strong>im</strong>entieren anregt. Kinder besitzen von sich<br />

aus die Motivation und die Neugierde, etwas lernen zu wollen und es besteht keine<br />

Notwendigkeit seitens der Erwachsenen, die Kinder dazu zu drängen. Aus diesem Verständnis<br />

heraus sollte auch Erziehung neu gedacht werden.<br />

Erziehung sollte nicht mit Belehren und Zwang verbunden sein, sondern Kinder sollten an<br />

Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Regeln, Normen und Werte sollten zusammen<br />

diskutiert und hinterfragt werden, so dass Kinder die Möglichkeit bekommen, den Sinn<br />

best<strong>im</strong>mter Vorgaben zu verstehen und sich selbst dafür zu entscheiden. Das Hauptziel der<br />

Erziehung ist die Förderung der Selbständigkeit durch den Erwachsenen. Dies wird jedoch<br />

nicht durch Vorgaben oder Zwang erreicht, sondern durch Unterstützung, Begleitung und<br />

Herausforderung der Kinder durch die Erzieherinnen.<br />

„Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn<br />

hinein“ (Friedrich Fröbel).<br />

Die dritte Komponente, ohne die Bildung und Erziehung nicht umsetzbar wäre, bildet die<br />

Betreuung. Nur die Sicherstellung des körperlichen und seelischen Wohls kann die<br />

Selbstbildung des Kindes ermöglichen.<br />

Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgaben der Erzieherinnen sollten nebeneinander<br />

existieren und nicht als eine Abfolge verstanden werden. Kinder bilden sich von Geburt an<br />

und auf Grundlage dessen muss Bildung von Anfang an unterstützt und gefördert werden.<br />

„Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ wurde <strong>im</strong> Jahr 2003 in Sachsen-Anhalt zum<br />

Programm. Die jahrelange Bildungstradition der DDR bildete in diesem Bildungsprogramm<br />

eine besondere Herausforderung und setzte den Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in der<br />

Zurückhaltung und Beobachtung. In den alten Bildungsplänen der DDR wurde die aktive<br />

Rolle den Erzieherinnen zugeschrieben und ein Tagesablauf beruhte auf strengen<br />

Zeiteinteilungen, Vorgaben und gemeinsamen Aktivitäten mit dem Charakter von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!