02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 95<br />

hierbei die Erfahrung, dass sich die Pflanze <strong>im</strong>mer den Weg zum Licht sucht und der Stängel<br />

Richtung Sonne wächst.<br />

Magnete und Elektrizität<br />

Anhand vieler Magnetspiele konnten Kinder die Erfahrung machen, dass Magnete<br />

Gegenstände aus Metall und auch andere Magnete anziehen und abstoßen können. Kinder<br />

konnten sehr deutlich die Funktion der Magnete erforschen.<br />

Um zusammen mit Kindern Elektrizität zu erzeugen benötigt man nur einen Luftballon.<br />

Dieser kann am Pullover oder einen weiteren Ballon gerieben werden und dann an die Haare<br />

gehalten werden. Die Kinder beobachteten, wie ihre Haare angezogen wurden und machten<br />

Erfahrung mit der statischen Elektrizität.<br />

Licht und Schatten<br />

Der Frage „Was ist dort, wo kein Licht ist?“ konnten Kinder mit Hilfe einer Taschenlampe<br />

nachgehen. Sie projizierten verschiedene Figuren oder Tiere an die Wand und übten sich in<br />

Schattenspielen. Weiterhin beobachteten sie ihren eigenen Schatten und untersuchten wie er<br />

sich bei verschiedenen Lichteinflüssen verändert.<br />

Leben der Tiere<br />

Die Kinder beobachteten Regenwürmer in einem großen, mit Erde gefülltem Glas. Wie sich<br />

Regenwürmer bewegen und welche Röhren sie dabei graben wurde dadurch für die Kinder<br />

gut sichtbar. Auch Schnecken wurden beobachtet, wie sie sich auf einer Glasscheibe<br />

fortbewegen und dabei langsam eine schle<strong>im</strong>ige Sput hinterließen.<br />

Mit den verschiedenen Themen, die Kinder erforschten, wurden sie jeweils be<strong>im</strong><br />

Morgenkreis durch Lieder, Spiele oder Gedichte vertraut gemacht. Die Exper<strong>im</strong>ente oder<br />

Angebote wurden <strong>im</strong> Tagesablauf der Situation entsprechend durchgeführt.<br />

7.1.4 Umsetzung des „Weltwissens“<br />

Die Erzieherinnen der Kita <strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong> haben aus dem von Donata Elschenbroich<br />

entwickelten „Weltwissen“ Erfahrungsbereiche ausgewählt, die ihrer Meinung nach am<br />

bedeutendsten für die Kinder sind. Im Folgenden soll dargestellt werden, wie die Kinder<br />

Erfahrungen in den einzelnen Bereichen sammeln können. Hierzu werden Ereignisse und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!