02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 113<br />

7.3 Und was sagen die Eltern dazu?<br />

Das Berücksichtigen der Lebenssituationen der Kinder ist von großer Bedeutung, da Kinder<br />

auf dem Hintergrund bereits gemachter Erfahrungen und Erlebnisse lernen. Jedoch kann dies<br />

nur erfolgen, wenn das Umfeld des Kindes in die pädagogische Arbeit einbezogen<br />

wird,<br />

insbesondere die Eltern als wichtigste Bezugspersonen der Jungen und Mädchen.<br />

Nachdem geklärt wurde, wie das neue Bildungsprogramm umgesetzt wird, welche<br />

Anforderungen dies an die Erzieherinnen stellt und mit welchen Problemen sie dabei<br />

konfrontiert werden, stellt sich abschließend die Frage: „Wie denken eigentliche die Eltern<br />

über „Bildung: elementar“? Um eine Antwort darauf zu finden, habe ich einen Fragebogen<br />

konzipiert, der Inhalte wie Ängste, Zweifel, Bildung, Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen<br />

oder Entfaltung der Kinder thematisiert. Die positive als auch negative Ansicht der Eltern zu<br />

diesem Programm soll auf dieser Grundlage aufgezeigt werden.<br />

7.3.1 Erläuterung des Fragebogens<br />

Die Befragung der Eltern erfolgte schriftlich anhand eines für die Kita <strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong><br />

konzipierten Fragebogens ( vgl. Anhang 6). Der Fragbebogen enthält 4 Fragen mit Angaben<br />

zur Person, 6 Themenbereiche, die durch weitere Items untergliedert sind und lässt Raum für<br />

eigene Anmerkungen zur pädagogischen Arbeit in der Kita <strong>„Käthe</strong><br />

<strong>Kollwitz“</strong>. Überdies wurde<br />

der Fragebogen mit kurzen Informationen<br />

über den Zweck, das Ziel und der Durchführung<br />

eingeleitet.<br />

Mit den ersten Fragen wurden Angaben zum Geschlecht und Alter der befragten Person<br />

erhoben. Des weiteren wurde angegeben, wie viele eigene Kinder in dieser Einrichtung<br />

betreut werden und welches Alter diese bereits erreicht haben. Die darauffolgenden<br />

Themenbereiche beziehen sich auf das neue Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ und<br />

sind jeweils in 5-7 weitere Items untergliedert. Die Eltern wurden aufgefordert durch<br />

Ankreuzen vorgegebener Antwortmöglichkeiten die Aussage auszuwählen, die am ehesten<br />

ihrer Meinung entspricht.<br />

Die einzelnen Bereiche setzen sich dabei aus folgenden Inhalten zusammen:<br />

��Heranführen<br />

an das Bildungsprogramm<br />

Anhand dieses Themas möchte ich ermitteln, inwieweit die Eltern mit dem neuen<br />

Bildungsprogramm vertraut sind. Darüber hinaus soll geklärt werden, auf welche Art<br />

und Weise die Mütter und Väter über „Bildung: elementar“ informiert wurden. Erfolgte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!