02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 121<br />

Abbildung 11 zeigt die Verteilung der Antworten, ob den Eltern das „Weltwissen“, welches<br />

auf der Grundlage von Elschenbroich erarbeitet wurde, bekannt ist. Diese Verteilung zeigt<br />

sehr deutlich, dass sich die Ansichten der Eltern in Bezug auf dieses Thema stark teilen.<br />

Während fast 50 % der Antworten bestätigen, dass die Eltern mit dem „Weltwissen“ teilweise<br />

vertraut sind, trifft dies auf die andere Hälfte der Befragten nicht zu.<br />

Aus diesen Ergebnissen ergab sich die Annahme, dass diese Verteilung mit dem Alter der<br />

Kinder erklärt werden könnte. Es liegt nahe, dass Eltern von Kindern des Krippenbereichs<br />

weniger mit den Bildungsbereichen und dem „Weltwissen“ vertraut sind, da dieser bisher<br />

gegenüber dem Kindergartenbereich in Bezug auf die Umsetzung von „Bildung: elementar“<br />

etwas vernachlässigt wurde. Möglicherweise ist der Aspekt der Betreuung bei vielen Eltern<br />

von Krippenkindern vordergründiger als Bildung.<br />

Folgende Angaben bestätigen meine Vermutung: Während lediglich 9 % der Eltern von<br />

Kindern <strong>im</strong> Krippenalter zust<strong>im</strong>mten, mit dem „Weltwissen“ vertraut zu sein, so traf dies auf<br />

35 % der Eltern von Kindergartenkindern zu. Zu ähnlichen Ergebnissen führte auch der<br />

Vergleich zwischen dem Alter der Kinder und dem Bekanntsein der Bildungsbereiche. Auch<br />

bei diesem Aspekt bilden die Eltern der Krippenkinder mit 18 % die Minderheit gegenüber<br />

den Eltern der Kindergartenkinder, von denen 35 % die Bildungsbereiche kennen. Dies zeigt<br />

sehr deutlich, dass in Bezug auf Bildung Unterschiede zwischen dem Krippen- und<br />

Kindergartenbereich zu verzeichnen sind.<br />

Auf die Frage, ob durch das neue Bildungsprogramm eine bessere Vorbereitung der Kinder<br />

auf die Schule gewährleistet wird, ergab sich folgende Verteilung:<br />

��für 45,3 % der Eltern trifft dies zu<br />

��für 32,1 % der Eltern trifft dies eher zu<br />

��für 17,0 % der Eltern trifft dies eher nicht zu<br />

��für 3,8 % der Eltern trifft dies nicht zu<br />

77,4 % aller Befragten sehen aufgrund von „Bildung: elementar“ eine effektivere<br />

Vorbereitung ihrer Kinder auf die Schule.<br />

Entfaltung der Kinder<br />

Dieser Bereich beinhaltet unter anderem Aspekte wie freier Zugang zu Bastelmaterialien,<br />

freie Bewegung <strong>im</strong> Haus, altersgemischte Gruppen, sowie die Beteiligung be<strong>im</strong> Aufstellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!