02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 2: Interview 1 XVIII<br />

danach Körperpflege, dann kamen die Beschäftigungen für 15 oder 25 Minuten. Diese<br />

Zeitspanne wurde dann festgelegt. Dann ging es genau wie heute weiter mit Mittagessen,<br />

Schlafen etc.<br />

Nur was wir damals nicht gemacht haben: die Kinder brauchten manchmal nicht zu schlafen.<br />

Wir haben ihnen dann Bilderbücher gegeben. Sie mussten sich schon hinlegen und ihre<br />

Mittagsruhe einhalten, aber konnten sich auch Bilderbücher angucken. Nur bei den Kleinen<br />

war es schon so, dass sie schlafen mussten.<br />

Frage 8: Wurde das Einhalten des Bildungsplans kontrolliert?<br />

Der Wochenplan und 4-Wochenplan wurde von unserer Chefin kontrolliert. Es kamen auch<br />

Fachberater, die sich angeguckt haben, ob die Pläne vorhanden waren und was wir vermittelt<br />

haben. Das wurde dann streng kontrolliert.<br />

Auch wenn wir einen Elternabend geplant haben, mussten wir den Plan vorher der Chefin<br />

geben und sie hat sich das erst angeguckt.<br />

Frage 9: War das Eingehen auf das Kind eingeschränkt?<br />

Dadurch, das man gleichzeitig alles angefangen hat und das alle das Gleiche machen mussten,<br />

war es in dem Moment schon eingeschränkt.<br />

Frage 10: Hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Zeit selbst zu gestalten?<br />

Be<strong>im</strong> Spiel konnten die Kinder ihre Zeit selbst best<strong>im</strong>men. Nur in der Zeit der<br />

Beschäftigungen wurde alles gemeinsam gemacht und vorgegeben.<br />

Frage 11: Glauben Sie, dass einige Aspekte dieses Programms noch heute wiederzufinden<br />

sind?<br />

Das mit dem Freien Spiel war damals genauso. Dass Kinder sich frei bewegen konnten und<br />

selbst entscheiden konnten, was sie spielen. Es gab auch früher, in einem Kindergarten<br />

best<strong>im</strong>mte Ecken, z.B. mit Handpuppen. Das ist ja hier eigentlich auch wieder so.<br />

Frage 12: Haben die Kinder heute zu viel Eigenständigkeit in der Kita?<br />

Ich finde das richtig, das sie sich selbst einbringen. Aber manchmal würde ich mir für manche<br />

Kinder, die absolut nicht wollen, diese Vorgaben noch wünschen. Dass diese Kinder dann<br />

Richtlinien bekommen, würde ich mir wünschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!