02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrative</strong> <strong>Kindertagesstätte</strong> <strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong> 83<br />

Multiplikatorengruppe<br />

In der Multiplikatorengruppe waren wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Halle und<br />

Vertreterinnen aus <strong>Kitas</strong> verschiedener Landkreise vertreten, die sich das Ziel gesetzt haben,<br />

Konsultationseinrichtung zu werden. Bei diesen Treffen wurden Erfahrungen bei der<br />

Umsetzung des Programms in die pädagogische Arbeit ausgetauscht. Des weiteren wurde<br />

besprochen, dass es wichtig ist, die Rahmenbedingungen jeder einzelnen Einrichtung zu<br />

beachten. Dabei wurde deutlich gemacht, dass eine Umsetzung aufgrund von fehlender Zeit<br />

oder fehlendem Personal erschwert werden kann.<br />

Konsultationsgruppe<br />

Die Multiplikatorengruppe teilte sich <strong>im</strong> Projektverlauf in Konsultationsgruppen auf. Diese<br />

besuchten, die am Projekt beteiligten <strong>Kitas</strong> und wurden vor Ort über Schwierigkeiten und<br />

Erfolge bei der Umsetzung von „Bildung: elementar“ informiert.<br />

6.3.2 Konsultationseinrichtung<br />

Seit Januar 2005 gibt die Kita <strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong> als Konsultationseinrichtung ihre praktischen<br />

Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit dem Bildungsprogramm an interessierte<br />

Einrichtungen weiter. Für diese Aufgabe arbeiteten die Mitarbeiterinnen ein Konzept aus, an<br />

dem sich die Mitarbeiterinnen bei der Durchführung von Konsultationen orientieren. Inhalte<br />

dieses Konzeptes sind das Vorstellen der Tagesstätte, die Mitarbeit am Projekt „Bildung:<br />

elementar“, Presseveröffentlichungen, Bildmaterial und Feedback über bereits abgehaltene<br />

Konsultationen, sowie die Konzeption der Einrichtung und das Bildungsprogramm.<br />

Die Konsultationen werden von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen und der Leiterin der<br />

Kita abwechselnd nach Terminabsprache durchgeführt. Ein Konsultationstag umfasst 4<br />

Stunden und ist wie folgt organisiert:<br />

09.00 Uhr – 09.30 Uhr Begrüßung durch die Leiterin der Einrichtung<br />

-Vorstellen aller Teilnehmenden<br />

09.30 Uhr – 11.30 Uhr Rundgang durch das Haus<br />

-Einblick in die pädagogische Arbeit mit den Kindern<br />

-Gespräche mit Mitarbeiterinnen des Hauses über die<br />

Umsetzung des Bildungsprogramms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!