02.01.2013 Aufrufe

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

6 Integrative Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bildungsprogramm „Bildung: elementar“ in der Praxis 109<br />

während des Tagesverlaufs be<strong>im</strong> Basteln, Malen, Singen oder <strong>im</strong> Spiel. Kinder haben sehr<br />

viel Phantasie, die während dieser Aktivitäten zum Ausdruck kommt.<br />

Anhand dieses Bereichs sollte weiterhin eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob<br />

Krippenkinder in Bezug auf Bildung eher vernachlässigt werden. Zu diesem Thema waren die<br />

Meinungen sehr geteilt, da sechs von den Befragten diese Annahme abwiesen und die<br />

restlichen sechs zugaben, dass in Bezug auf Bildung bei Krippenkindern mehr Angebote nötig<br />

wären. Zwei der Befragten gestanden, dass ihnen die Umsetzung von „Bildung: elementar“<br />

insbesondere bei den Krippenkindern manchmal noch schwer fiele. Allerdings wurde auch<br />

eingeräumt, dass Ideen zur Verbesserung dieser Situation bereits umgesetzt und erprobt<br />

werden.<br />

Aufgabe der Erzieherinnen<br />

Die Angaben der Befragten zu diesem Thema gaben Aufschluss darüber, ob sie sich in ihrem<br />

Beruf aufgrund von Personalmangel zeitweise überlastet fühlen und ob der Bildungsauftrag<br />

verbunden mit Erziehung und Betreuung gleichermaßen realisierbar ist. Darüber hinaus wurde<br />

erfasst, in welchen Bereichen die Erzieherinnen Bedarf an Weiterbildungen sehen.<br />

Auswertung der Ergebnisse:<br />

Aufgrund der Teilnahme am Projekt und die derzeitige Weiterentwicklung zum<br />

Kompetenzzentrum kamen innerhalb der letzte drei Jahre zusätzliche Aufgaben und somit<br />

eine zusätzliche Belastung auf die Erzieherinnen der Einrichtung zu. Doch gerade aus diesen<br />

Gründen sehen neun der Befragten ihren Beruf als Erzieherinnen aufgewertet. Da die Kita<br />

<strong>„Käthe</strong> <strong>Kollwitz“</strong> als eine der ersten Einrichtungen in Sachsen-Anhalt das neue<br />

Bildungsprogramm umsetzt und Konsultationen durchführt, fühlen sich einige Kolleginnen<br />

pädagogisch besser qualifiziert.<br />

Im Gegenzug dazu, gaben zehn der zwölf Befragten jedoch an, dass sie sich manchmal<br />

überlastet fühlen, da die Zeit für Vor- und Nachbereitungen fehlt und somit viele Aufgaben in<br />

den Feierabendbereich verschoben werden. Aus diesen Gründen gaben auch sieben der<br />

Erzieherinnen an, dass die Umsetzung von Bildung, Erziehung und Betreuung <strong>im</strong> gleichem<br />

Umfang oftmals schwer fällt, da die Rahmenbedingungen dafür nicht gegeben sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!