05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INfOrMATION, bErATuNg uNd WEITErbIlduNg für<br />

ArbEITNEhMErvErTrETErINNEN<br />

Weiterbildung für<br />

ArbeitnehmervertreterInnen<br />

Sozialakademie<br />

59. Lehrgang. Der 59. Lehrgang der Sozialakademie<br />

begann am 1. September 2008 und dauerte bis Ende<br />

Juni <strong>2009</strong>. Die 21 ArbeitnehmervertreterInnen, die am<br />

10monatigen Lehrgang teilnahmen, kamen aus fünf<br />

Bundesländern. Durch die Teilnahme von fünf Kolleginnen<br />

und 16 Kollegen waren sechs Gewerkschaften<br />

vertreten (6 GPA-DJP, 1 GöD, 2 GBH, 1 GdC, 2 Vida, 8<br />

GMTN, 1 ÖGB).<br />

Für eine kompetente und effiziente Arbeitnehmervertretung<br />

nimmt der Bereich „Soziale Kompetenz“ in der<br />

Ausbildung eine immer wichtigere Rolle ein. Moderations-<br />

und Präsentationstraining, Rhetorik, politische Kommunikation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb und der Umgang<br />

mit Medien waren fixe Bestandteile des Lehrgangs.<br />

Zusätzlich wurden zielgruppenorientierte Themen, wie<br />

z.B. „Führung“, „Veränderungsmanagement“, „Konfliktmanagement“,<br />

„Das Beratungsgespräch“ angeboten.<br />

Aufgrund der Schließung des Karl-Weigl-Bildungshauses<br />

im Dezember <strong>2009</strong> wurde von einer Ausschreibung<br />

des Lehrgangs Sozialakademie für das Bildungsjahr<br />

<strong>2009</strong>/2010 Abstand genommen.<br />

Auf Basis der langjährigen Erfahrungen und unter Einbeziehung<br />

der Gewerkschaften und des ÖGB, insbesondere<br />

der Bildungsverantwortlichen, begann im 2.<br />

Halbjahr <strong>2009</strong> die Überarbeitung und Neukonzeption<br />

des Lehrgangs.<br />

Um die „Sozialakademie neu“ sowohl inhaltlich als auch<br />

methodisch/didaktisch weiterzuentwickeln, wurde u.a.<br />

für ReferentInnen der SOZ<strong>AK</strong> ein Workshop zum Thema<br />

„Subjektorientierung in der Gewerkschaftlichen Bildung“<br />

mit Bildungsexperten aus der IG Metall angeboten.<br />

Ähnliche Modelle (z.B. Akademie der Arbeit in Frankfurt,<br />

Trainee-Programm der IG Metall) wurden analysiert,<br />

Kontakte zu zukünftigen Partnern aufgebaut.<br />

BetriebsrätInnen-Akademie der <strong>AK</strong> und des ÖGB<br />

Von 31. August bis 04. Dezember <strong>2009</strong> fand der 7. Lehrgang<br />

der Betriebsrätinnen Akademie der <strong>AK</strong> Wien statt,<br />

an dem 5 Kolleginnen und 16 Kollegen teilgenommen<br />

haben.<br />

Die Wiener BetriebsrätInnen-Akademie ist ein praxisorientierter<br />

Intensivlehrgang, der auf die Anforderungen der<br />

betrieblichen Interessenvertretung optimal vorbereitet.<br />

Referenten Akademie VÖGB/<strong>AK</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> haben 313 TeilnehmerInnen in 38 Seminaren<br />

die <strong>AK</strong>/VÖGB ReferentInnen Akademie besucht,<br />

davon 157 Frauen und 156 Männer.<br />

Ausbildungsschwerpunkte „Methodik und Didaktik der<br />

gewerkschaftlichen Bildung“ in vier Bausteinen und die<br />

aus drei Modulen bestehende Seminarreihe „Moderation<br />

von Bildungs- und Planungsprozessen“<br />

Seit Bestehen der Refak wurden im Karl-Weigl-Bildungshaus<br />

487 Seminare mit 5.706 TeilnehmerInnen<br />

durchgeführt.<br />

Seminare und Lehrgänge<br />

ArbeitnehmervertreterInnen konnten <strong>2009</strong> aus folgenden<br />

Themenbereichen Seminare wählen:<br />

■ Einstiegsseminare<br />

■ Politik und Internationale Gewerkschaftsarbeit<br />

■ Recht und Wirtschaft<br />

■ Soziale Kompetenz<br />

■ Organisation und Kommunikation in der BR-Arbeit<br />

■ Kurse in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften<br />

Für ArbeitnehmervertreterInnen, die spezielle Aufgaben<br />

wahrnehmen und für ReferentInnen, die im Bereich der<br />

gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig sind, standen<br />

folgende Angebote zur Verfügung:<br />

■ Seminare für Funktionärinnen<br />

■ Seminare für Jugendvertrauenspersonen<br />

■ Seminare für Aufsichtsratsmitglieder (IfAM)<br />

■ Seminare für Bildungs- und KulturberaterInnen im<br />

Betrieb<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!