05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darin werden jährlich ca 2000 Jahresabschlüsse der<br />

bedeutendsten österreichischen Kapitalgesellschaften<br />

erfasst sowie Kenndaten dieser Unternehmen errechnet.<br />

Auswertungen dieser Datenbank werden für die Beratung<br />

von Betriebsräten, für die Unterstützung von Gewerkschaften<br />

bei Kollektivvertragsverhandlungen sowie für<br />

wissenschaftliche Zwecke vorgenommen.<br />

Veranstaltungen<br />

■ Globale Krise – Wer schützt die ArbeitnehmerInnen<br />

■ Unternehmenskrise erkennen – analysieren – bewältigen<br />

■ Aufsichtsrat in der Krise?<br />

Gesellschaftspolitisches Diskussionsforum<br />

Das „gesellschaftspolitische Diskussionsforum“ ist ein<br />

seit dem Jahr 2000 bestehendes Netzwerk, angestoßen<br />

von der <strong>AK</strong> Wien und dem Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher<br />

Bildung. Es vereint BetriebsrätInnen und<br />

PersonalvertreterInnen mit den ExpertInnen von Arbeiterkammern<br />

und Gewerkschaften und - insbesondere bei<br />

allgemeinpolitischeren Themen - mit VertreterInnen von<br />

NGOs, kritischen BeraterInnen und WissenschafterInnen,<br />

KünstlerInnen und gesellschaftspolitisch interessierten<br />

Einzelpersonen.<br />

<strong>2009</strong> wurde die mittlerweile fast 10jährige Geschichte<br />

des GEDIFO und die Ergebnisse der wichtigsten<br />

GEDIFO-Projekte in dem Buch „Soziale Netzwerke und<br />

Kommunikationsprozesse im Unternehmen“ präsentiert.<br />

Am Beispiel des GEDIFO werden darin die Meilensteine<br />

einer Netzwerkentwicklung, und ausgewählte Kommunikationsdesigns,<br />

mit denen dabei gearbeitet wurde,<br />

dargestellt.<br />

Ausbildung – Seminare - IFAM<br />

Die Abteilung ist für die inhaltliche Koordination der<br />

Ausbildung von Aufsichtsräten (IFAM – Institut für Aufsichtsrat<br />

Mitbestimmung) verantwortlich. Die Inhalte<br />

werden im IFAM Team abgestimmt, in dem neben den<br />

<strong>AK</strong>-Abteilungen Weiterbildung für Arbeitnehmer-VertreterInnen,<br />

Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik auch Kolleg-<br />

Innen der Gewerkschaften vertreten sind. <strong>2009</strong> wurden<br />

15 Seminare mit insgesamt 48 Seminartagen und 276<br />

SeminarteilnehmerInnen durchgeführt.<br />

■ Für neu in den Aufsichtsrat entsandte Betriebsräte<br />

wurde ein Orientierungsseminar in Kooperation mit<br />

der <strong>AK</strong> OÖ durchgeführt.<br />

60<br />

■ Für Aufsichtsräte/Betriebsräte in Banken, Versicherungen<br />

und Pensionskassen wurden jeweils zielgruppenspezifische<br />

Kurse angeboten.<br />

Zu folgenden Inhalten wurden themenspezifische<br />

Ifam-Kurse abgehalten:<br />

■ Umstrukturierung, Ausgliederung, Fusion<br />

■ Börsen-ABC (Zielgruppe: AR/BR in börsennotierten<br />

Unternehmen<br />

■ Psychologie im Aufsichtsrat<br />

■ Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsprüfung<br />

Branchenanalysen<br />

Die Abteilung Betriebswirtschaft erstellt regelmäßig Analysen<br />

über die wirtschaftliche Lage einzelner Branchen.<br />

Dabei werden einerseits Kennzahlen aus der in der <strong>AK</strong><br />

eigenen Datenbank eingespeicherten veröffentlichten<br />

Jahresabschlüssen errechnet. Zusätzlich werden auch<br />

volkswirtschaftliche und Branchendaten verarbeitet – im<br />

Jahr <strong>2009</strong> wurde in diesem Bereich ein Projekt mit der<br />

Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik erfolgreich<br />

abgeschlossen. Die Branchenanalysen werden vor<br />

allem den Gewerkschaften als Argumentationsunterstützung<br />

für Kollektivvertragsverhandlungen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Studien<br />

Publikation „Unternehmenskrise – Krise erkennen;<br />

Krise analysieren; Krise bewältigen (ÖGB-Verlag).<br />

Ziel der Publikation ist die möglichst konkrete Unterstützung<br />

von ArbeitnehmervertreterInnen während der<br />

Wirtschaftskrise. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht<br />

beschäftigt sich die Publikation vor allem mit den wichtigsten<br />

Instrumenten des Betriebsrats zur Krisenerkennung<br />

und –analyse. Zusätzlich haben zahlreiche weitere<br />

Expertinnen aus <strong>AK</strong> und Gewerkschaften Maßnahmen<br />

und Möglichkeiten dargestellt, um die Beschäftigten<br />

während dieser Zeit optimal zu unterstützen. So werden<br />

die aktuellen Kurzarbeitervereinbarung, Altersteilzeitregelung,<br />

Solidaritätsprämienmodell, Bildungskarenz etc<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Studie Managergehälter. Die Managergehälter haben<br />

sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht, während die<br />

Angestelltengehälter nur moderat gewachsen sind. Dies<br />

zeigt eine Analyse des ATX Prime Markets. Trotz Krise<br />

hat sich die Entwicklung nicht wesentlich verändert. Die<br />

Managergehälter betragen nach wie vor das 48-fache des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!