05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Installation des zusätzlichen Zugangs über die<br />

Lebenssituation („Meine Situation“) kann als geglückt<br />

bezeichnet werden: Die Situationen „Jobwechsel“ und<br />

„Jobverlust“ fanden wienweit die größte Nachfrage und<br />

wurden jeweils rund 20.000mal genutzt.<br />

Die hausintern programmierte Applikation des Familienbeihilfenrechners<br />

kann als Aufsteigerapplikation des<br />

Jahres <strong>2009</strong> bezeichnet werden. 42.000 NutzerInnen<br />

rechneten ihren Anspruch nach.<br />

Modern und hörbar<br />

Einen Urlaub ohne Ärger wünschen sich Konsument-<br />

Innen. Im Aktionszeitraum Juni <strong>2009</strong> wurden in einer<br />

vierwöchigen Episodenreihe serviceorientierte Reisetipps<br />

in Audioform an Urlaubsreisende vermittelt. Diese<br />

Form des Hörabos – Podcast – stellt einen Trend der<br />

generellen Internet-Entwicklung des Jahres <strong>2009</strong> dar.<br />

Allein im Monat Juni wurden fast 4.600 Abonnements<br />

dieses neuartigen kostenlosen Services von den <strong>AK</strong><br />

Seiten bestellt.<br />

Diese Aktion wurde im Herbst mit einem Hörbeitrag<br />

für Lehrlinge (auf der L14 Webseite) fortgeführt und im<br />

Dezember mit einem 24-teiligen Angebot zu Tipps für<br />

Mitglieder aus den Themengebieten Arbeitsrecht, Arbeitszeit,<br />

Konsumentenschutz geschlossen.<br />

Online blättern<br />

Eine weitere neue Technologie, die <strong>2009</strong> zum ersten Mal<br />

eingesetzt wurde ist jene des Blätterkatalogs. Besonders<br />

für Broschüren stellt das Online-Blättern eine neuartige,<br />

bequeme Form des Gustierens in Publikationen dar.<br />

Geplant ist, für 2010 die Mitgliederzeitschrift in diesem<br />

neuen Format anzubieten.<br />

Online-Fragebogen<br />

Gemeinsam mit der Abteilung Umwelt und Verkehr und<br />

der Abteilung IT wurde auf wien.arbeiterkammer.at ein<br />

umfangreicher Onlinefragebogen entwickelt und angeboten,<br />

der die Situation der PendlerInnen erhob. Mit diesem<br />

Instrument gelang es der Webredaktion ein weiteres Mal,<br />

die NutzerInnen der Website aktiv einzubinden und die<br />

direkten Erfahrungen, Nöte und Wünsche unserer Mitglieder<br />

zu erheben.<br />

Metis<br />

Die interaktive Arbeitsrechtsberaterin führte <strong>2009</strong> in etwa<br />

89.000 „Kundengespräche“, das ist weniger als 2008. Die<br />

88<br />

durchschnittliche Gesprächsdauer stieg jedoch von 45<br />

Sekunden auf durchschnittlich 1 Minute an.<br />

Mobile Arbeiterkammer<br />

Die Nutzung des Internets über mobile Endgeräte, also<br />

über Handy und Iphone, stieg im Jahr <strong>2009</strong> allgemein<br />

enorm an. Diese Entwicklung ist auch in der Webstatistik<br />

der <strong>AK</strong> ablesbar. Aus diesem Grund wurde mit dem<br />

mobilen <strong>AK</strong>-Ampelrechner (Webversion www.ak-ampelrechner.at)<br />

ein Versuchballon gestartet, der überprüfen<br />

soll, inwieweit <strong>AK</strong> Rechner und in weiterer Folge auch<br />

der <strong>AK</strong>-Internetauftritt selbst, von BesucherInnen mobil<br />

genutzt werden.<br />

Den eingeschlagenen Weg überprüfen<br />

Um zu überprüfen, ob der eingeschlagene Weg des Webs<br />

für die <strong>AK</strong> stimmt, wurde <strong>2009</strong> mit einem zweigeteilten<br />

Usabilitytest begonnen. In der ersten Phase überprüften<br />

anerkannte ExpertInnen den Internetauftritt, im zweiten<br />

Teil befragten wir die NutzerInnen mittels Onlinefragebogen<br />

direkt. Diese Tests laufen noch.<br />

Veranstaltungen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden in der <strong>AK</strong> Wien 50 Konferenzen<br />

und Symposien mit über 6.500 TeilnehmerInnen durchgeführt.<br />

Im Rahmen themenspezifischer Zielgruppenveranstaltungen<br />

wie z.B. den Steuerspartagen, der Messe für Eltern<br />

in Karenz „BBB Beruf Baby Bildung“, der Berufsorientierungsmesse<br />

für SchülerInnen „L14“ und den „Wiener<br />

Stadtgesprächen“ besuchten rund 11.800 Interessierte<br />

die <strong>AK</strong> Wien.<br />

Die <strong>AK</strong> beteiligte sich an 33 externen Veranstaltungen<br />

und Messen sowie am Donauinselfest mit Infoständen.<br />

Dabei wurden rund 35.000 persönliche Kontakte erreicht.<br />

Marketing<br />

Publikationen<br />

■ 480.000 Folder<br />

■ 140.800 Broschüren<br />

■ 130.000 PendlerInnenfahrpläne<br />

■ 445.000 Folder und Broschüren in nicht deutscher<br />

Sprache<br />

■<br />

230.000 Imagefolder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!