05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ versendet im Haus monatlich 85 fachgebietsspezifische<br />

Listen der jeweils neuerworbenen Bücher<br />

■ organisiert, gestaltet und administriert den Online-<br />

Zugang zum Volltext von Zeitungen und Fachzeitschriften,<br />

sowie zu rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Datenbanken<br />

■ stellt dem Institut für Arbeitsrecht der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien, wie schon in den Jahren davor,<br />

einschlägige Literatur (ca 500 Bände österreichisches<br />

Recht) zur Verfügung.<br />

■ organisiert die Zeitungspakete für Stockwerkcafes<br />

und Abteilungen<br />

Die Dokumentation führt Recherchen für das Management<br />

durch, sammelt und sichert <strong>AK</strong>-relevante Medienberichte,<br />

und unterstützt die Abt. Kommunikation bei der<br />

Medienanalyse. Die zugehörigen Datenbanken umfassen<br />

derzeit ca. 61.000 Informationseinheiten (Zuwachs <strong>2009</strong>:<br />

ca 6.000 Dokumente).<br />

Aus- und Weiterbildung. MitarbeiterInnen der Bibliothek<br />

trugen aktiv zur berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung<br />

bei:<br />

■ als Leitende von Lehrveranstaltungen im Rahmen des<br />

Universitätslehrgangs der Universität Wien und<br />

der Österreichischen Nationalbibliothek.<br />

■ als Vortragende zu den Themen , und im „Ausbildungslehrgang für Informations-–<br />

und Dokumentationsfachleute“.<br />

■ durch Mitarbeit in einschlägigen Fachausschüssen<br />

und Kommissionen der „Vereinigung Österreichischer<br />

Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ und der „Österreichischen<br />

Gesellschaft für Dokumentation und<br />

Information“.<br />

■ als Ausbildende und Prüfende im Rahmen des Lehrberufs<br />

.<br />

■ als Betreuende von Praktika für Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen. Insgesamt absolvierten 10<br />

TeilnehmerInnen ausbildungs- und berufsbezogene<br />

Praktika in der Bibliothek.<br />

Internet. In der Bibliothek steht allen Leserinnen an 8<br />

PCs der kostenlose Zugang zum Internet offen. Auf der<br />

Website der <strong>AK</strong>-Wien bietet die Bibliothek neben dem<br />

Online-Katalog eine umfassende und aktuelle Darstellung<br />

ihrer Angebote und Dienstleistungen.<br />

80<br />

Veranstaltungen. 27.01.: Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten für SchülerInnen, 18.02.: „Die soziale<br />

Frage“, 03.03.: Ökonomik der Arbeiterbewegung, Teil<br />

4, 11.03.: Krise Osteuropa, 19.03.: Transnationale Netzwerke,<br />

31.03.: Stiftungsbesteuerung in Europa, 01.04.:<br />

Die <strong>AK</strong>-Schrift und das Leitsystem, 05.05.: „Sinnvoll tätig<br />

sein“, 12.05.: Ex-Libris-Ausstellung, 09.06.: Arbeitsrecht<br />

in globalen Produktionsnetzwerken, 08.09.: Vermögensbesteuerung<br />

21.10.: „Die Bibliothek ungelesener Bücher“<br />

(1), 12.11.: Ökonomik der Arbeiterbewegung, Teil 5,<br />

25.11.: „Die Bibliothek ungelesener Bücher“ (2), 16.12.:<br />

„Die Bibliothek ungelesener Bücher“ (3).<br />

Diese Veranstaltungen wurden insgesamt von ca. 550<br />

TeilnehmerInnen besucht.<br />

Buchbestand. Der Buchbestand hat sich um ca. 7.900<br />

Bände vermehrt, der Gesamtbestand zum Jahresende<br />

<strong>2009</strong> beträgt ca. 475.000 Bände. Zusammen mit der<br />

Erwerbung der Arbeitsliteratur, die als Gebrauchsliteratur<br />

direkt an die MitarbeiterInnen weitergegeben wird, der<br />

laufenden EDV-Katalogisierung des Altbestandes, und<br />

den Neuerwerbungen für die Sozialakademie und die<br />

Angestelltenbibliothek der <strong>AK</strong> wurden von der Bibliothek<br />

insgesamt ca. 9.000 Bände bearbeitet.<br />

Institut für Gewerkschafts- und <strong>AK</strong>-Geschichte/<br />

<strong>AK</strong>-Archiv<br />

Geschichtspolitik. Aufgabe des Instituts ist es, auf den<br />

die gesellschaftliche Entwicklung prägenden Einfluss<br />

der Gewerkschaftsbewegung und der Arbeiterkammern<br />

nicht nur hinzuweisen, sondern diesen durch Projekte,<br />

Ausstellungen und Publikationen zu dokumentieren. Am<br />

16. April <strong>2009</strong> wurde anlässlich „90 Jahre Betriebsrätegesetz“<br />

die Veranstaltung „Der Betriebsrat – Grundlage<br />

der sozialen Demokratie“ im Bildungszentrum der <strong>AK</strong><br />

Wien mit sehr positiver Resonanz durchgeführt und ein<br />

„<strong>AK</strong>tuell“ zu diesem Thema verfasst. Im Frühjahr <strong>2009</strong><br />

wurde in Kooperation mit der ITH (International Conference<br />

of Labour und Social History) im Lesesaal der<br />

<strong>AK</strong>-Bibliothek eine Buchpräsentation und Diskussion<br />

über „Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert.<br />

Historische Erkundigungen zu Ideen und Praktiken, Individuen<br />

und Organisationen“ abgehalten.<br />

Historisches Gedächtnis der österreichischen Gewerkschaftsbewegung.<br />

Die MitarbeiterInnen waren<br />

auch im Jahr <strong>2009</strong> zentrale Anlaufstelle für zahlreiche<br />

Fragen über die Geschichte der österreichischen Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!