05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■<br />

■<br />

■<br />

58<br />

Seminare für Behindertenvertrauenspersonen<br />

Seminare für gewählte LaienrichterInnen an den Arbeits-<br />

und Sozialgerichten<br />

Seminare für ReferentInnen in der gewerkschaftlichen<br />

Bildungsarbeit (REF<strong>AK</strong>)<br />

Modulare Lehrgänge für ArbeitnehmervertreterInnen.<br />

Im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit wurden<br />

Lehrgänge in Modulform angeboten. Nach Absolvierung<br />

der inhaltlich aufeinander abgestimmten Module<br />

können die TeilnehmerInnen ein Zertifikat erwerben.<br />

Für Wiener ArbeitnehmerInnen standen darüber hinaus<br />

folgende Bildungsangebote zur Verfügung:<br />

■ ÖGB/<strong>AK</strong>-Tagesseminare zu aktuellen (sozial)politischen<br />

und wirtschaftspolitischen Themen<br />

■ Seminare für Wiener Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

■ Update für Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

■ ÖGB/<strong>AK</strong>-Fremdsprachenangebote<br />

■ Rufseminare „Bildung nach Maß“<br />

Service und Information<br />

<strong>AK</strong>-Wahl <strong>2009</strong><br />

Die MitarbeiterInnen der Abteilung SI waren bis Ende Juni<br />

<strong>2009</strong> im Wahlbüro mit der Durchführung der <strong>AK</strong>-Wahl<br />

und den nachfolgenden Abschlussarbeiten beschäftigt:<br />

Fertigstellung der Dokumentation der <strong>AK</strong>-Wahl <strong>2009</strong>,<br />

Evaluierung der erstmals verwendeten neuen Wahlsoftware,<br />

Abschlussgespräche gemeinsam mit den<br />

WahlreferentInnen aus den Bundesländern, Aufbau und<br />

Installierung einer Infrastruktur wie Wahlarchiv und Lager<br />

(schon in Vorbereitung für die nächste Wahl), Erarbeitung<br />

eines Konzeptes „Maßnahmen zur permanenten Betreuung<br />

der Kontaktpersonen der <strong>AK</strong>-Wahl <strong>2009</strong>“.<br />

Aktionen, Veranstaltungen<br />

Wiener Stadtgespräch. Für das „Wiener Stadtgespräch“<br />

begann das Veranstaltungsjahr am 29. Januar mit dem<br />

„Doyen der österreichischen Wirtschaftwissenschaften“,<br />

Prof. Kurt W. Rothschild, der fast alle Krisen des letzten<br />

Jahrhunderts persönlich miterlebt hat.<br />

Der 19. März war für das „Wiener Stadtgespräch“ der<br />

heimliche „Society-Höhepunkt“ des Jahres. Mit Karlheinz<br />

und Alma Böhm diskutierte Peter Huemer die<br />

Möglichkeiten einer nachhaltigen Hilfe für Äthiopien und<br />

ihr Engagement für die Hilfsorganisation „Menschen für<br />

Menschen“.<br />

Globalisierung und deren manchmal unmenschliche Auswirkungen<br />

waren das Thema eines Vortrages von Susan<br />

George unter dem Titel „Where has all the money gone?“.<br />

Mit Armin Thurnher diskutierte sie das Versprechen der<br />

Globalisierungsbefürworter, der freie Welthandel bringe<br />

Wohlstand für alle. Dass dies nicht der Fall ist, zeigt die<br />

momentane Wirtschaftkrise sehr deutlich. Susan George,<br />

langjährige Vizepräsidentin von ATTAC France, entlarvte<br />

einmal mehr die Ankündigungen des ungezügelten<br />

Kapitalmarktes als Lüge. Diese Veranstaltung war auch<br />

in anderer Hinsicht Neuland: Zum ersten Mal wurde ein<br />

Vortrag in einer Fremdsprache gehalten und simultan<br />

übersetzt. Der vollbesetzte Saal zeigte, dass auch das<br />

gut angenommen wird.<br />

Präsenz mit Info Stand bei diversen Veranstaltungen.<br />

Ehrungen von ArbeitsjubilarInnen. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden<br />

für Verdienste der Arbeitsleistung in einem Betrieb<br />

bzw für Arbeitsleistung im Dienste der österreichischen<br />

Volkswirtschaft insgesamt 2266 ArbeitsjubilarInnen geehrt.<br />

Diese ArbeitnehmerInnen verteilten sich auf 115<br />

Betriebe.<br />

Publikationen, elektronische Medien<br />

<strong>AK</strong> Aktuell. Es informiert über wichtige Änderungen<br />

im Arbeits- und Sozialrecht sowie in anderen Rechtsgebieten,<br />

bietet Hintergrundinformation zu aktuellen<br />

politischen Themen und zu Standpunkten der ArbeitnehmerInneninteressenvertretung:<br />

PendlerInnenbefragung;<br />

90 Jahre Betriebsrätegesetz; Arbeitsmarktpaket <strong>2009</strong>;<br />

<strong>AK</strong>/VÖGB Herbstprogramm; Einkommensschere schließen;<br />

Schwerpunktreihe Verteilungsgerechtigkeit (allg Teil):<br />

Wer profitiert von den Staatsausgaben – Wer trägt die<br />

Steuerlast? Schwerpunktreihe Nr. 2: Ausgangspunkt und<br />

Umfeld staatlicher Umverteilung; Schwerpunktreihe Nr. 3:<br />

Umverteilung durch Steuern und Abgaben in Österreich;<br />

Schwerpunktreihe Nr. 4: Umverteilung und Familien; <strong>AK</strong>/<br />

VÖGB Frühjahrsseminarprogramm.<br />

<strong>AK</strong> Thema informiert BetrietsrätInnen und Arbeitnehmer-<br />

Innen kurz und in plakativer Form über Veranstaltungen<br />

bzw. Serviceleistungen: Beruf, Baby, Bildung: Information<br />

für den Wiedereinstieg; Reisetipps; Schule und Beruf:<br />

Wie geht’s weiter?<br />

Top Thema ist ein Informationsangebot für Betriebsratsvorsitzende<br />

zu Top-Themen am Arbeitsmarkt, in der Wirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!