05.01.2013 Aufrufe

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

AK WIEN TäTIgKEITsbErIchT & rEchNuNgsAbschluss 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mio € wurden 1,1 Mio € für Kultur- und Bildungsveranstaltungen,<br />

3,2 Mio € für die berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung der Kammermitglieder, 2,7 Mio € für Betriebsräte-<br />

und Funktionäreschulungen und 0,4 Mio €<br />

für die sozialwissen schaftliche Studienbibliothek zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Information, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Dokumentation<br />

Für Informationen und Drucklegungen wurden rund 3,4<br />

Mio € aufgewendet, für die sonstige Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Kammer rund 0,2 Mio € und für Marketing - Kommunikation<br />

- Mitgliederservice rund 0,3 Mio €.<br />

Fachausschüsse<br />

Der Sachaufwand für die Fachausschüsse der Arbeiterkammer<br />

betrug im Rechnungsjahr rund 1,9 Mio €.<br />

Zuwendungen, Unterstützungen und andere<br />

Betreuungskosten<br />

Der Sachaufwand für Lehrausbildungsbeihilfen sowie<br />

Lehrlings- und Berufswettbewerbe belief sich auf rund<br />

0,6 Mio €.<br />

Mit rund 0,1 Mio € Stipendien und Studienförderung<br />

wurden Wiener Kammerangehörige und deren Kinder<br />

unterstützt.<br />

Für Mitgliedsbeiträge, Ehrungen von Arbeitsjubilaren<br />

sowie diverse Unterstützungs- und Hilfsaktionen standen<br />

rund 0,1 Mio € zur Verfügung.<br />

Die wahlwerbenden Gruppen der Kammer wurden mit<br />

rund 3,1 Mio € unterstützt.<br />

Wiener Kammermitgliedern wurden <strong>2009</strong> rund 0,1 Mio €<br />

an Zinsenzuschüssen für Wohnbaudarlehen gewährt.<br />

Subventionen<br />

<strong>2009</strong> weist die Arbeiterkammer Wien entsprechend den<br />

Richtlinien für die Vergabe von Subventionen durch die<br />

Arbeiterkammern und die Bundesarbeitskammer insgesamt<br />

rund 0,4 Mio € an Subventionen aus. 0,2 Mio €<br />

wurden von der Arbeiterkammer Wien vergeben; der<br />

Anteil Wiens an Subventionen der Bundesarbeitskammer<br />

belief sich auf 0,2 Mio €.<br />

Betriebs- und Verwaltungsaufwand<br />

Die Ausgaben für die Instandhaltung und Administration<br />

der Kammer erhöhten sich gegenüber 2008 um 1,4 Mio €<br />

auf rund 7,1 Mio €. 2,6 Mio € entfallen auf den Leasingaufwand<br />

für das Kammerhauptgebäude, 1,2 Mio € auf<br />

Energie- und Reinigungskosten sowie Versicherungen<br />

96<br />

und Abgaben, 0,4 Mio € auf die Instandhaltung von Gebäuden<br />

und technischen Anlagen. Der Rest betrifft den<br />

Büroaufwand inklusive EDV (1,4 Mio €), den Betriebsaufwand<br />

des Kammerbüros und der Beratungszentren<br />

(0,6 Mio €), die Post- und Telefongebühren wie die<br />

Reise- und Bankspesen sowie den sonstigen Aufwand<br />

(0,9 Mio €).<br />

Selbstverwaltung<br />

Der Sachaufwand für die Selbstverwaltung - einschließlich<br />

Funktionsgebühren - betrug wie im Vorjahr rund<br />

0,6 Mio €.<br />

Personalaufwand<br />

Die Personalaufwendungen (Gehälter, gehaltsabhängige<br />

Abgaben, soziale Aufwendungen, Abfertigungs- und<br />

Pensionszahlungen) betrugen im Jahr <strong>2009</strong> rund 50,1<br />

Mio €; dies entspricht 49,9 % der Gesamtaufwendungen<br />

(im Vorjahr: 48,1 Mio € bzw 49,0 %).<br />

Die Summe der Bezüge der Kammerbediensteten im Jahr<br />

<strong>2009</strong> betrug 33,2 Mio €.<br />

Der Sozialaufwand belief sich im Jahr <strong>2009</strong> auf 8,0 Mio €.<br />

Neben den gehaltsabhängigen Abgaben sind darin der<br />

Zuschuss zur Betriebsküche, die Zuwendungen an den<br />

Betriebsratsfonds und der Aufwand für die betriebsärztliche<br />

Betreuung enthalten.<br />

Für die Aus- und Fortbildung der Kammerbediensteten<br />

wurden 0,3 Mio € aufgewendet.<br />

Die Abfertigungs- und Pensionsaufwendungen beliefen<br />

sich auf 8,6 Mio €.<br />

Vorsorge für Leistungen<br />

<strong>2009</strong> wurden Vorsorgen für Leistungen in der Höhe von<br />

rund 20,1 Mio € gebildet (im Vorjahr: 21,7 Mio €); davon<br />

entfielen 7,9 Mio € auf planmäßige und 12,2 Mio € auf<br />

außerordentliche Dotierungen. Der Bau- und Investitionsrücklage<br />

wurde 0,2 Mio € außerplanmäßig zugeführt<br />

(wobei 11,3 Mio € für Bau- und Investitionstätigkeiten des<br />

Jahres verwendet wurden). Den Rückstellungen wurden<br />

insgesamt 19,9 Mio € zugeführt.<br />

Neben den planmäßigen Rückstellungen von 5,7 Mio €<br />

für Pensionen, 1,0 Mio € für Abfertigungen, 1,0 Mio €<br />

für <strong>AK</strong>-Wahl und 0,3 Mio € für sonstige Verpflichtungen<br />

wurden außerplanmäßige Rückstellungen von 12,0 Mio €<br />

dotiert (6,7 Mio € für Pensionen, 1,5 Mio € für Abfertigun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!