17.01.2013 Aufrufe

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 14/73 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

Tabelle 52<br />

130<br />

Strukturelles Defizit und konjunktureller Impuls<br />

Mrd DM<br />

Position 1<strong>99</strong>0 1<strong>99</strong>1 1<strong>99</strong>2 1<strong>99</strong>3 1<strong>99</strong>4 1<strong>99</strong>5 1<strong>99</strong>6 1<strong>99</strong>7 <strong>1<strong>99</strong>8</strong> 1)<br />

1 Finanzierungsdefizit<br />

a Öffentlicher Gesamthaushalt<br />

ohne ERP-Sondervermögen...... 91,7 115,7 109,3 136,7 116,1 108,0 121,7 97,3 72½<br />

b Öffentlicher Gesamthaushalt<br />

mit ERP-Sondervermögen........ 93,9 122,4 116,0 138,2 118,2 110,4 120,6 96,1 75 0<br />

2 Konjunkturbereinigung<br />

Einnahmenseite ............................. 10,6 19,4 7,8 –22,6 –24,5 –30,5 –35,1 –29,0 –21 0<br />

3 Konjunkturbereinigung<br />

Ausgabenseite................................ 0,0 0,0 0,0 9,7 10,2 6,9 13,8 9,6 9½<br />

4 Belastungen durch<br />

Konjunkturprogramme................... 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0 0<br />

5 Bereinigung Bundesbankgewinn .... –1,0 –0,1 0,4 1,5 1,2 0,8 0,6 0,9 1 0<br />

6a „Investitionsorientierte<br />

Verschuldung“............................... 28,0 40,2 48,3 45,6 43,7 41,8 37,8 34,8 33½<br />

Verschuldungsquote (in vH) 2) ..... 1,1 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8<br />

6b „Konjunkturneutrale<br />

Verschuldung“............................... 28,4 34,3 40,1 44,1 47,1 49,1 47,6 43,8 41 0<br />

Verschuldungsquote (in vH) 2) ..... 1,2 1,2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,1 1,0<br />

7 Strukturelles Defizit<br />

(= 1a+2–3–4–5–6a)........................ 75,2 95,0 68,4 57,2 36,5 27,9 34,4 23,0 7 0<br />

Defizitquote (in vH) 3) .............. 3,1 3,3 2,2 1,8 1,1 0,8 1,0 0,6 0,2<br />

8 Konjunktureller Impuls<br />

(= 1b+2–3–5–6b)........................... 77,0 107,6 83,3 60,3 35,2 23,0 23,5 12,8 2½<br />

Privatisierungserlöse 4) ................... 1,0 1,5 0,8 1,2 6,4 15,5 6,4 21,1 34 0<br />

7a Strukturelles Defizit bereinigt um<br />

Privatisierungserlöse...................... 76,2 96,5 69,2 58,5 43,0 43,5 40,8 44,1 41 0<br />

Defizitquote (in vH) 3) ............... 3,1 3,4 2,2 1,8 1,3 1,3 1,2 1,2 1,1<br />

1) Eigene Schätzung.<br />

2) „Investitionsorientierte Verschuldung“/„konjunkturneutrale Verschuldung“ jeweils in Relation zum nominalen Produktionspotential in vH.<br />

3) Strukturelles Defizit (mit/ohne Privatisierungserlöse) in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt in vH.<br />

4) Erlöse aus der Veräußerung von Beteiligungen und sonstigem Kapitalvermögen.<br />

– als Relation der Anlageinvestitionen zu den Gesamtausgaben<br />

in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnungen – kontinuierlich gesunken<br />

(Schaubild 28). Soweit Investitionsprojekte<br />

lediglich hinausgezögert werden, handelt es sich nur<br />

um eine zeitlich begrenzte Entlastung der Haushalte.<br />

Dieser Effekt tritt auch dann ein, wenn nicht die Investitionsprojekte<br />

selbst verschoben werden, sondern<br />

deren Finanzierung derart geändert wird, daß Private<br />

diese Projekte vorfinanzieren. Werden die öffentlichen<br />

Investitionen, die überwiegend Investitionen in<br />

die Infrastruktur sind, dagegen ganz unterlassen, so<br />

beschränkt dies über eine mittelfristig verringerte<br />

Qualität der Infrastruktur oder einen un<strong>zur</strong>eichenden<br />

Aufbau moderner Infrastruktureinrichtungen künftige<br />

Wachstumsmöglichkeiten. Die Einnahmen in späteren<br />

Jahren sind dann niedriger, die Ausgaben unter Um-<br />

ständen höher, als es ohne Einschränkung bei den Investitionen<br />

der Fall wäre.<br />

– Seit Anfang der neunziger Jahre ist der Anteil der<br />

Bruttokreditaufnahme des Bundes, der eine Laufzeit<br />

von weniger als zwei Jahren hat, von rund 9 vH auf<br />

36,0 vH im Jahre 1<strong>99</strong>7 angestiegen (Tabelle 53, Seite<br />

132). Hierzu trug unter anderem die Einführung<br />

unterjähriger Schuldtitel des Bundes (Bubills) im Jahre<br />

1<strong>99</strong>6 bei, die in Tranchen von 10 Mrd DM bis zu<br />

einem Gesamtvolumen von 20 Mrd DM emittiert<br />

werden dürfen (JG 96 Ziffer 192). Bei dem Teil der<br />

Sondervermögen des Bundes, den die Bundesschuldenverwaltung<br />

betreut, lag der Anteil der Titel mit einer<br />

Laufzeit von bis zu zwei Jahren an der gesamten<br />

Bruttokreditaufnahme seit dem Jahre 1<strong>99</strong>5 sogar bei<br />

deutlich über 50 vH. Einen vergleichbar hohen Anteil,<br />

von 26,0 vH, der eher kurzfristigen Titel hatte es zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!