17.01.2013 Aufrufe

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1998/99 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Die Anzahl der Schulabbrecher soll reduziert werden, indem<br />

Schülern mit Lernproblemen verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet<br />

wird.<br />

– Mittels aktiver Arbeitsmarktpolitik soll die Integration<br />

von Behinderten, ethnischen Minderheiten und anderer<br />

Benachteiligter in den Arbeitsmarkt vorangebracht werden.<br />

Gemeinsam mit den beschäftigungspolitischen Leitlinien<br />

wurden vom Europäischen Rat ferner die folgenden<br />

beiden Initiativen beschlossen: Durch die Europäische<br />

Investitionsbank werden mit dem Amsterdamer Sonderaktionsprogramm<br />

Investitionsmöglichkeiten gefördert,<br />

die <strong>zur</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen könnten.<br />

Die Europäische Beschäftigungsinitiative sieht zudem<br />

vor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei<br />

der Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze finanziell zu<br />

unterstützen.<br />

68. Die beschäftigungspolitischen Leitlinien werden in<br />

den Ländern der Europäischen Union verschieden interpretiert<br />

und umgesetzt. Dies wird deutlich, wenn man die<br />

beschäftigungspolitischen Konzeptionen <strong>zur</strong> Erhöhung der<br />

Land<br />

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Drucksache 14/73<br />

Beschäftigungsfähigkeit im Vereinigten Königreich, in<br />

Frankreich, in Dänemark und in Spanien einander gegenüberstellt.<br />

Die Länder zeigen eine unterschiedliche Entwicklung<br />

auf dem Arbeitsmarkt (Tabelle 13). Im Vereinigten<br />

Königreich und in Dänemark war die Arbeitslosenquote<br />

seit Beginn der achtziger Jahre tendenziell rückläufig<br />

oder lag auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau;<br />

demgegenüber stieg die Arbeitslosenquote in Frankreich<br />

an. In Spanien betrug im Zeitraum von 1<strong>99</strong>3 bis 1<strong>99</strong>7 die<br />

durchschnittliche Arbeitslosenquote 22,6 vH, im Jahre<br />

1<strong>99</strong>4 erreichte sie ihren bisherigen Höchstwert von<br />

24,1 vH. Seitdem ist sie kontinuierlich rückläufig; sie lag<br />

im Jahre <strong>1<strong>99</strong>8</strong> bei 19 vH. Diese für ein stark wachsendes<br />

Land immer noch sehr hohe Arbeitslosenquote ist nach<br />

Angaben des spanischen staatlichen Arbeitsamts (INEM)<br />

auch auf die Art der Ermittlung der Arbeitslosen <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

Erhebt man die Anzahl der Arbeitslosen nicht<br />

durch Befragungen, sondern auf der Grundlage der als<br />

arbeitslos gemeldeten Personen, lag die so ermittelte Arbeitslosenquote<br />

im Zeitraum von 1<strong>99</strong>3 bis 1<strong>99</strong>7 mit<br />

15,4 vH deutlich niedriger.<br />

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in den Ländern der Europäischen Union<br />

Periode 1<br />

(1983–1987)<br />

Standardisierte<br />

Arbeitslosenquote 2)<br />

Periode 2<br />

(1988–1<strong>99</strong>2)<br />

Periode 3<br />

(1<strong>99</strong>3–1<strong>99</strong>7)<br />

vH 1)<br />

Insgesamt<br />

Veränderung der Erwerbstätigkeit 3)<br />

Tabelle 13<br />

Periode 2 (1988–1<strong>99</strong>2) Periode 3 (1<strong>99</strong>3–1<strong>99</strong>7)<br />

Beitrag der Sektoren Beitrag der Sektoren<br />

Gesamtwirtschaft<br />

ohne Staat<br />

Staat<br />

Insgesamt<br />

Gesamtwirtschaft<br />

ohne Staat<br />

Belgien .......................... 10,6 7,4 9,5 4,6 4,3 0,3 –00,7 0,2 –0,9<br />

Dänemark ...................... . 7,8 7,6 2,8 2,3 0,5 –01,2 –01,6 0,4<br />

Deutschland 4) ................. 6,8 5,1 8,7 6,8 6,2 0,6 –04,1 –02,7 –1,3<br />

Finnland ......................... 6,1 a) 6,5 15,9 –01,8 –03,5 1,8 –12,5 –11,6 –0,9<br />

Frankreich ...................... 9,7 9,6 12,1 3,0 2,0 1,0 –00,5 –02,0 1,5<br />

Griechenland .................. 6,9 7,0 9,2 2,7 0,9 1,8 4,1 3,6 0,5<br />

Irland ............................. 16,0 14,9 12,8 2,2 2,8 –0,7 11,5 9,7 1,8<br />

Italien ............................ 8,7 9,4 11,5 1,5 0,5 1,0 –03,8 –03,5 –0,3<br />

Luxemburg .................... 2,9 1,9 2,9 15,5 . . 14,5 . .<br />

Niederlande .................... 8,7 6,4 6,4 10,8 10,9 –0,1 8,0 8,3 –0,3<br />

Österreich ...................... . . 4,1 4,4 2,4 2,0 2,7 0,5 2,2<br />

Portugal ......................... 8,1 4,6 6,8 7,8 4,7 3,1 –04,0 –06,5 2,5<br />

Schweden ....................... 3,1 2,9 9,4 2,7 2,3 0,5 –09,7 –06,7 –3,1<br />

Spanien .......................... 20,3 17,6 22,6 10,8 7,6 3,3 –02,4 –03,5 1,0<br />

Vereinigtes Königreich ... 11,2 8,4 8,8 8,0 8,5 –0,5 –00,9 4,2 –5,1<br />

1) Für Arbeitslosenquoten: Durchschnitte der jährlichen Quoten (arithmetisches Mittel). Für Erwerbstätige: Veränderung gegenüber dem Durchschnitt<br />

der jeweiligen Vorperiode. Für die Sektoren: Beitrag zu der Gesamtentwicklung.<br />

2) Anteil der Arbeitslosen an den gesamten Erwerbspersonen gemäß Standardisierung der EU.<br />

3) Zivile Erwerbstätige.<br />

4) Bis 1<strong>99</strong>2 früheres Bundesgebiet. Periode 3: Veränderungsrate berechnet auf Basis des Mittelwerts der Jahre 1<strong>99</strong>1 und 1<strong>99</strong>2 (Deutschland) für<br />

Periode 2.<br />

a) 1984 bis 1987.<br />

Quellen: EU, OECD<br />

Staat<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!