17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) - 13 -<br />

Die Fluoreszenz wird durch Laserlicht (polarisiert) angeregt <strong>und</strong> die resultierende Emission<br />

ist gleich polarisiert wie das Anregungslicht. Dabei ist das emittierte polarisierte Licht<br />

proportional der Rotationsgeschwindigkeit der Moleküle. Wenn sich jedoch das<br />

Farbstoffmolekül zwischen Anregung <strong>und</strong> Emission dreht, dreht sich auch die<br />

Polarisationsebene des Fluoreszenzlichts. Das Phänomen der Fluoreszenzpolarisation gilt<br />

jedoch nur für hinreichend zähe Lösungen, in denen die Moleküle während der<br />

Fluoreszenzabklingdauer ihre Orientierung beibehalten. Dabei läuft die Rotationsbewegung<br />

in zähen Lösungsmitteln langsamer als in weniger zähen ab[32]. Es hängt von der Art des<br />

fluoreszierenden Stoffes selbst ab, welches Lösungsmittel für diesen als hinreichend zäh zu<br />

betrachten ist.<br />

2.2 Das Jablonski Energiediagramm<br />

Das Zwei-Niveau-Modell reicht in der Regel nicht aus, um alle Prozesse in einem Molekül zu<br />

beschreiben. Deshalb wird das Jablonski Energiediagramm, auch Vier-Niveau-Modell<br />

genannt, heran gezogen. Dieses beinhaltet im Vergleich zum Zwei-Phasen-Modell die<br />

genaueren Vorgänge, die ein Molekül bei der Anregung erfährt. In diesem werden für ein<br />

einzelnes Molekül beispielhaft die elektronischen Zustände, die jeweils dazugehörigen<br />

Schwingungszustände, Rotationsniveaus sowie mögliche elektronische Übergänge<br />

dargestellt.<br />

Abb.2 Jablonski Energiediagramm<br />

Die Absorption führt in den in Abbildung 3 dargestellten Fällen dazu, dass das Molekül durch<br />

Energiezufuhr aus dem Gr<strong>und</strong>zustand S0 in Schwingungszustände des ersten angeregten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!