17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Strömungsmischvorgänge - 39 -<br />

4.7 Rohrströmung<br />

Rohrströmungen lassen sich in laminare <strong>und</strong> in turbulente Strömungen in Rohren<br />

unterscheiden. Ein wichtiger beschreibender Faktor stellt die bereits vorher genannte<br />

Reynolds-Zahl dar.<br />

Laminare Rohrströmung:<br />

Bei einer laminaren Rohrströmung bewegen sich die Teilchen auf zur Rohrachse parallelen<br />

Stromlinien, wobei sich diese nicht untereinander vermischen. Bei kreisr<strong>und</strong>en Rohren tritt<br />

eine laminare Strömung unterhalb der kritischen Reynolds-Zahl von 2300 auf [6] [40].<br />

Turbulente Rohrströmung:<br />

Bei der turbulenten Rohrströmung treten neben der in Rohrachse gerichteten<br />

Transportbewegung auch Querbewegungen auf. Diese führen zu einer ständigen<br />

Vermischung der Strömungsteilchen. Die turbulente Strömung tritt oberhalb der kritischen<br />

Reynolds-Zahl von 2320 auf [6].<br />

Ausgebildete <strong>und</strong> nicht ausgebildete Strömung<br />

Beim Eintritt eines Fluids in einen Kanal ergibt sich unter bestimmten Bedingungen eine über<br />

den gesamten Strömungsquerschnitt konstante Geschwindigkeitsverteilung. Mit einer<br />

ansteigenden Lauflänge wird aufgr<strong>und</strong> von Wandreibungseffekten die in der Wandnähe<br />

befindliche Flüssigkeit verzögert, <strong>und</strong> die in Achsennähe befindliche beschleunigt. Dabei<br />

wird das Geschwindigkeitsprofil umgeformt <strong>und</strong> nähert sich der ausgebildeten laminaren<br />

bzw. turbulenten Strömung. Die Strömungsgrenzschicht an der Wand wächst stetig an, <strong>und</strong><br />

erreicht im Grenzfall die Kanalachse. Eine ausgebildete Strömung ist erreicht, wenn das<br />

Geschwindigkeitsprofil keinerlei Änderungen mehr erfährt.<br />

Abb. 14 Erläuterung der Einlaufstrecke<br />

4.8 Luft <strong>und</strong> Wasser als Strömungsmedium<br />

Untersuchungen komplexer Strömungsphänomene auf theoretische Art <strong>und</strong> Weise erfordern<br />

Modellversuche. Dabei kann das verwendete Strömungsmedien vom Original abweichen.<br />

Beispielsweise werden Modelle von Wasserturbinen auch mit dem Medium Luft untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!