17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 57 -<br />

Mittlere Geschwindigkeit CWasser[m/s] CLuft[m/s]<br />

bei Qmin. 0,546 8,20<br />

bei Qmax. 1,913 28,70<br />

Tabelle 7 Resultierende Strömungsgeschwindigkeiten im Hauptvolumenstrom<br />

Die resultierende Strömungsgeschwindigkeit in Wasser wird anhand der Gl. 6-66 ermittelt.<br />

Werden wie hier Modellversuche in Wasser anstatt in Luft durchgeführt, so reduziert sich die<br />

erforderliche Geschwindigkeit des Wassers aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Zähigkeiten um<br />

das 15 fache.<br />

−5<br />

ν Luft 1,<br />

5⋅10<br />

m²<br />

/ s<br />

cLuft = cWasser<br />

⋅ = cWasser<br />

⋅<br />

−5<br />

ν<br />

0,<br />

10 ⋅10<br />

m²<br />

/ s<br />

Wasser<br />

Gl. 6-67<br />

Durch den im Versuch verwendeten Frequenzumrichter ist es möglich die Durchströmung<br />

des Swirlcups beliebig zu variieren. In Verbindung dieser Variation mit einer nicht<br />

vorhandenen Saughöhe der Pumpe kann diese einen höheren Volumenstrom als angegeben<br />

liefern.<br />

In dieser Arbeit wurde ein AFR von 50 als Betrachtungsgr<strong>und</strong>lage festgelegt. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

ermittelten Strömungsgeschwindigkeit des Wassers durch den Drallerzeuger, welche den<br />

entsprechenden Luftstrom darstellt, musste zur Realisierung des gewählten AFR die<br />

Strömungsgeschwindigkeit durch die Düse ermittelt werden.<br />

Ermittlung des Volumenstroms der Pumpe zur Förderung der Rhodaminlösung<br />

Im ersten Schritt wird das erforderliche Verhältnis der beiden benötigten Volumenströme in<br />

Wasser ermittelt.<br />

m&<br />

AFR =<br />

m&<br />

daraus folgt:<br />

V&<br />

kl.<br />

Pumpe<br />

=<br />

Luft<br />

Brennstoff<br />

ρ<br />

ρ<br />

H 2O<br />

H 2O+<br />

RD<br />

ρ<br />

= 50 =<br />

ρ<br />

V&<br />

⋅<br />

gr.<br />

Pumpe<br />

50<br />

H 2O<br />

H 2O+<br />

RD<br />

⋅V&<br />

⋅V&<br />

= 1⋅<br />

gr.<br />

Pumpe<br />

kl.<br />

Pumpe<br />

( 60<br />

− 210l<br />

/ min)<br />

50<br />

� & = 1,<br />

2l<br />

/ min & = 4,<br />

2l<br />

/ min<br />

Vkl . Pumpe(min)<br />

Vkl . Pumpe(max)<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass die vorhandene Pumpe nur einen maximalen Volumenstrom<br />

von r<strong>und</strong> 0,0416 l/min liefern kann, wurde ein Faktor von 100 in Bezug zum maximal<br />

geforderten gewählt, um ein entsprechendes Verhältnis abbilden zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!