17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 72 -<br />

optimale Ausleuchtung des Beobachtungsraumes. Die verwendete Kamera erzeugt Bilder im<br />

12bit – Format. Das bedeutet, dass die maximale verarbeitbare Information ein Grauwert von<br />

4095 ist. Anhand der Kalibriergeraden ist zu erkennen, dass dieser Punkt nicht erreicht<br />

wurde. Jedoch lässt sich anhand der Gerade eine entsprechende Konzentration bei dieser<br />

Lichtintensität extrapolieren.<br />

0,01 mg/l 0,025 mg/l 0,037 mg/l 0,05 mg/l<br />

Abb. 35 Grauwerte <strong>und</strong> entsprechende Pseudofarben der Kalibrierbilder<br />

Die in Abbildung 35 dargestellten Bilder der verschiedenen Konzentrationen bestätigen, dass<br />

bei einer Konzentration von 0,05mg/l eine komplette Durchleuchtung vorhanden ist. Ein<br />

geringer Bereich weist bereits eine Überbelichtung auf. Würde die Konzentration weiter<br />

gesteigert werden, resultiert dies darin, dass der Laserlichtschnitt die nächst höhere<br />

Konzentration nicht mehr komplett durchleuchten kann. Anzumerken ist hierbei auch, dass<br />

der Laserlichtschnitt nicht perfekt ist. Dieser weist bei allen aufgenommenen Bildern eine im<br />

rechten Teil vorhandene stärkere Ausleuchtung des Bildbereiches auf.<br />

6.9 Versuchsdurchführung<br />

Vor den eigentlichen Messungen wurde die optimale Rhodaminzufuhr anhand des Swirlcups<br />

mit einer Umlenkung von 35° über die Düse ermittelt. Dabei wurde festgestellt, dass bei einer<br />

Rhodaminzufuhr von 1,7l/h die besten Messergebnisse erzielt werden. Bei einer höheren<br />

Zufuhr verschlechterte sich das Strömungsbild, was auf den erhöhten Impulseintrag des<br />

Farbstoffs zurückzuführen ist. Da die Pumpe zur Förderung des Frischwasser ab einem<br />

Durchfluss von 15 – 16 m³/h zur Blasenbildung in der Strömung neigt, wurde der maximale<br />

Volumenstrom auf 14 m³/h begrenzt <strong>und</strong> als Vmax angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!