17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 75 -<br />

Messreihe 1<br />

Die drei Swirler wurden bezüglich der triebwerksähnlichen Betriebspunkte betrachtet, <strong>und</strong><br />

untereinander bei verschiedenen Durchströmungen untersucht <strong>und</strong> miteinander verglichen.<br />

Dabei wurden die Einschübe nicht verwendet. Weiterhin blieb die Rhodaminzuführung mit<br />

1,7 l/h konstant. Zur Untersuchung der Vermischung wurde die Traverse in dieser<br />

Versuchsreihe nicht verfahren. Der maximale Betriebspunkt von 14.000 l/h stellt mit einer<br />

repräsentativen Strömungsgeschwindigkeit von circa 32m/s in Luft einen akzeptablen Wert<br />

dar. Ausgehend von diesem Wert wurden somit in der ersten Messreihe alle drei Swirler<br />

untersucht. Bei jedem Betriebspunkt wurden 100 Bilder aufgenommen <strong>und</strong> für die weitere<br />

Verarbeitung abgespeichert.<br />

Messreihe 2<br />

In der zweiten Messreihe wurde die Traverse an eine zusätzliche Position verfahren, um eine<br />

Aussage über die Konzentrationsverteilung bei einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit<br />

von r<strong>und</strong> 16m/s in Luft entlang der Vermischungsrichtung zu erlangen. Dabei blieben alle<br />

weiteren Parameter in Bezug zur ersten Messreihe unverändert.<br />

Messreihe 3<br />

In dieser Messreihe werden Versuche bezüglich der Variation der Eindüsung vorgenommen,<br />

was einem konstanten AFR entspricht. Dies geschah analog zur ersten Messreihe an einer<br />

festen Traversenposition. Hierbei wurde ausgehend von der maximalen Strömungs-<br />

geschwindigkeit mit einer Rhodaminzuführung von 1,7l/h die Eindüsung bezüglich einer<br />

abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit entsprechend verringert.<br />

Messreihe 4<br />

Abschließend wurde der Einfluss der zwei Stufen untersucht. Auch hier wurde, wie in der<br />

zweiten Messreihe, beim verwendeten Swirler von 35° von einer Strömungsgeschwindigkeit<br />

von 16m/s in Luft ausgegangen. Es wurden die Einsätze von 35° <strong>und</strong> 55° an verschiedenen<br />

Stellen platziert. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde so gewählt, da in diesem<br />

Betriebspunkt eine gute Abbildung der Strömung vorhanden ist.<br />

6.10 Bildbearbeitung <strong>und</strong> Auswertung<br />

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt genannt, wurden die nach jedem Versuch<br />

aufgenommen Bilder bezüglich ihrer Intensität gemittelt. Nachdem die gemittelten Bilder<br />

erzeugt wurden, werden diese mit Hilfe des Kalibrierbildes weiter verarbeitet, um auf eine im<br />

Versuch vorherrschende Konzentrationsverteilung schließen zu können. Hierbei wurde ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!