17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 64 -<br />

gepumpte Laser unterschieden. Innerhalb dieser Unterscheidungskriterien gibt es eine<br />

Vielzahl von Laserarten. Eine detaillierte Übersicht aller Laserarten ist in [10] zu finden.<br />

Im Folgenden sollen kurz die gängigsten Lasersysteme, mit denen LIF-Untersuchungen<br />

durchgeführt werden, genannt <strong>und</strong> kurz erläutert werden. Festzuhalten ist, dass<br />

Lasersysteme zur Untersuchung mittels Laser-Induzierte-Fluoreszenz im gepulsten Betrieb<br />

mit einer Pulsdauer von 10 -8s arbeiten.<br />

6.6.1.1 Neodym-YAG Laser<br />

Diese Laserart gehört zu der Gruppe der Festkörperlaser, <strong>und</strong> bekommen aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

robusten Bauweise <strong>und</strong> dem wartungsfreien Betrieb als Pumplaser immer mehr Bedeutung.<br />

Das Lasermedium besteht aus einem mit Neodym dotierten Aluminiumgrantatstab(Yttrium-<br />

Aluminium-Granat – Y3AL5O12). Aufgr<strong>und</strong> der hohen Verstärkung <strong>und</strong> geeigneter thermischer<br />

<strong>und</strong> mechanischer Eigenschaften lässt sich dieser als kontinuierlicher <strong>und</strong> gepulster Laser<br />

einsetzen. Somit ist es möglich, große Strömungsfeldgebiete zu untersuchen. Dieser Laser<br />

ist somit einer der wichtigsten Lasertypen für Wissenschaft <strong>und</strong> Technik, speziell für die<br />

Anwendung in der Messtechnik, Materialbearbeitung <strong>und</strong> Spektroskopie.<br />

Eine Blitzlampe dient als Pumpquelle. Als eine weitere Pumpquelle können auch<br />

Diodenlaser verwendet werden. Diese besitzen den großen Vorteil, dass die gesamte<br />

optische Pumpleistung in einem der oberen Energiebänder erzeugt wird, die für das optische<br />

Pumpen benutzt werden.<br />

Abb. 32 Laserübergänge im Nd-YAG Kristall. Dargestellt ist die Anregung mit Diodenlaser (DL) bei<br />

808 nm.<br />

Der energiereichste Übergang beim Nd-YAG Laser emittiert im Infraroten Spektralbereich bei<br />

einer Wellenlänge von 1064 nm. Es handelt sich hierbei um einen Vierniveau-Laser. Somit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!