17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Strömungsmischvorgänge - 41 -<br />

Luft Wasser Kerosin<br />

Dynamische Viskosität [kg/ms] 1,8 10 -5<br />

100 10 -5<br />

2,4 10 -3<br />

Kinematische Viskosität [m²/s] 1,5 10 -5<br />

0,10 10 -5<br />

3 10 -6<br />

Dichte [kg/m³] 1,2 1000 ~800<br />

Tabelle 5 Stoffeigenschaften<br />

Ein zu erwähnenden Faktor stellt die Schmidt-Zahl dar. Diese ist eine dimensionslose<br />

Kennzahl <strong>und</strong> beschreibt das Verhältnis des viskosen Impulstransports zum diffusiven<br />

Stofftransport. Für Gase ist diese ca. 1, für Flüssigkeiten circa 1000. Aufgr<strong>und</strong> dieser hohen<br />

Zahl in Wasser kann aus der Fluoreszenzverteilung nicht direkt auf die Verteilung von<br />

Wirbelstärken geschlossen werden.<br />

υ<br />

Sc =<br />

D<br />

> 1000<br />

Gl. 4-45<br />

Stromlinien sind daher in Wasser viel länger als Linien zu erkennen. Rauchfäden in Luft<br />

diff<strong>und</strong>ieren viel früher. Wasser ist daher für Anfärbemethoden besonders geeignet.<br />

Eine Berechnung bezüglich der entsprechenden im Versuch verwendeten Faktoren wird im<br />

Folgenden behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!