17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) - 23 -<br />

Änderungen der Fluoreszenz im betrachteten Temperaturbereich von 6-59°C. Auch<br />

die Form des Spektrums blieb erhalten.<br />

b) Löschung durch Sauerstoff: Der in einer Lösung vorhanden Sauerstoff reduziert die<br />

Fluoreszenz einer Verbindung. Sauerstoff muss zur Phosphorimetrie komplett<br />

entfernt werden. Dies geschieht durch das ruhen lassen der Fluoreszenzmischung.<br />

c) Konzentrationslöschung: Wie vorher genannt, ist die Fluoreszenzintensität<br />

proportional zur Absorption. Wenn die Absorption zu hoch ist, kann kein Licht<br />

durchdringen, um eine Anregung zu erzeugen. Um die konzentrationsbedingte<br />

Strahlabschwächung zu vernachlässigen, muss die Strahldurchgangslänge durch die<br />

Lösung möglichst kurz gehalten werden. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die<br />

Konzentrationslöschung mit zunehmender Konzentration in einer Abnahme der<br />

Fluoreszenzausbeute resultiert.<br />

d) Löschung durch Verunreinigungen/Fremdstoffe: Wenn sich Verschmutzungen in<br />

einer Konzentration befinden, resultiert dies in Interferenzen. Diese Art der<br />

Interferenz macht sich in einer Stoßlöschung, einem Energietransfer oder in einem<br />

Ladungswechsel bemerkbar. Eine Fluoreszenzänderung dieser Art, die weder durch<br />

optische Filterwirkung noch durch chemische Umwandlungen zustande kommt, wird<br />

als Fluoreszenzlöschung bezeichnet. Die Löschung beruht hier allein auf die<br />

Änderung der inneren Fluoreszenzquantenausbeute infolge der Anwesenheit des<br />

Fremdstoffes. Dabei wird die Fluoreszenzabklingdauer beeinflusst.<br />

e) Löschung durch Lösungsmittel: Die Löschwirkung eines Stoffes auf die Fluoreszenz<br />

hängt vom Lösungsmittel <strong>und</strong> dessen Zustandsveränderlichen (Temperatur, PH-<br />

Wert) ab. Ein wichtiger Einflussparameter stellt in vielen Fällen die Zähigkeit des<br />

Lösungsmittels dar. Generell bedeutet dies, dass die Löschwirkung eine Funktion der<br />

Lösungsmittelzähigkeit ist[32]. Je höher die Zähigkeit, desto stärker ist die Löschung.<br />

„Jedoch bestimmt die Lösungsmittelzähigkeit vorherrschend, aber nicht<br />

ausschließlich die Löschung“ [32].<br />

Tabelle 3 Fluoreszenzlöschung von Rhodamin B in Lösungsmitteln verschiedener Zähigkeit [32]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!