17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 56 -<br />

verwendet. Aufgr<strong>und</strong> der auftretenden Vermischung der Rhodaminlösung mit dem<br />

vorhandenen Frischwasser innerhalb des Beckens ist es erforderlich, dieses nach jedem<br />

Versuch komplett zu entleeren.<br />

Weiterhin wurde die der Kamera gegenüberliegende Beckenwand geschwärzt, um die sich<br />

dahinter befindlichen störenden Bildinformationen auszublenden. Um eine optimale<br />

Ausleuchtung im Versuch zu erzielen, muss das Versuchsbecken am Tage durch die<br />

Verwendung von schwarzen Tüchern abgedunkelt werden, bzw. die Versuche in der Nacht<br />

durchgeführt werden, um störende Lichteinflüsse zu unterbinden.<br />

6.2 Rechnung zur Ähnlichkeitsbeziehung<br />

Zu Beginn steht die Ermittlung der durchströmten Fläche des Drallerzeugers. Mittels dieser<br />

repräsentativen Zahl kann in Verbindung mit dem minimalen <strong>und</strong> maximalen Volumenstrom<br />

der vorhandenen Pumpe im Vorfeld überprüft werden, ob eine charakteristische,<br />

triebwerksähnliche Durchströmung erreicht werden kann. Anhand einer Rechnung in Bezug<br />

zur Reynoldsähnlichkeit lässt sich somit die im Wasser erreichte Strömungsgeschwindigkeit<br />

in die Strömungsgeschwindigkeit von Luft umrechnen.<br />

Re<br />

Für D1 = D2 <strong>und</strong> Re1 = Re2 folgt:<br />

c<br />

⋅ D<br />

c<br />

⋅ D<br />

Wasser 1<br />

Luft 2<br />

1 = = Re 2 =<br />

Gl. 6-64<br />

ν Wasser<br />

ν Luft<br />

c<br />

Luft<br />

ν Luft<br />

= cWasser<br />

⋅<br />

Gl. 6-65<br />

ν<br />

Wasser<br />

Im Abschnitt 6.4. sind die Abmaße der vorhandenen Drallerzeuger tabellarisch<br />

zusammengefasst. Bei einer Schaufelzahl von 20 ergibt sich somit für die durchströmte<br />

Fläche ein Wert von 1829,11 mm² bzw. 1,83 * 10 -3 m². Die mittlere Strömungs-<br />

geschwindigkeit ergibt sich somit nach:<br />

u m<br />

V&<br />

V&<br />

= =<br />

A π ⋅ r<br />

2<br />

Förderleistung der Pumpe in Wasser [l/min] [m³/h] [m³/s]<br />

Min. 60 3,6 0,001<br />

Max. 210 12,6 0,0035<br />

Tabelle 6 Förderleistung der Pumpe des Hauptvolumenstroms<br />

Gl. 6-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!