17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Kriterien zur Auslegung des Drallapparates - 50 -<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ t ⎠<br />

∆w<br />

≈<br />

( 0,<br />

4bis0,<br />

5)<br />

⋅ w<br />

l u<br />

Nabe<br />

∞<br />

mit<br />

ν<br />

l ≥ ⋅ Re<br />

w<br />

∞<br />

Gl. 5-60<br />

Die Reynoldszahl wird hierbei in einem Bereich von 150.000 bis 300.000 an der Nabe<br />

variiert.<br />

Ein weiterer Richtwert für die Leitschaufelzahl lautet nach [37]:<br />

z<br />

LE<br />

z<br />

≈<br />

LE<br />

( 2...<br />

3)<br />

= K<br />

sch<br />

z<br />

LA<br />

⋅<br />

D<br />

e<br />

bzw.<br />

bei<br />

engstehenden<br />

⎛ α , ( m)<br />

+ α 6<br />

⋅sin<br />

²<br />

⎜<br />

⎝ 2<br />

5 , ( m)<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Schaufeln<br />

mit<br />

K<br />

sch<br />

≈ 5<br />

Gl. 5-61<br />

Der Faktor Ksch stellt eine Erfahrungszahl dar <strong>und</strong> variiert zwischen dem Faktor vier <strong>und</strong> fünf.<br />

Dadurch ergeben sich Schaufelgitter mit gut ausgebildeten Kanälen, die aufgr<strong>und</strong> der großen<br />

Umlenkung zur vorteilhaften Stromführung notwendig sind.<br />

Abb. 19 Axialrad mit engstehenden Schaufeln(a: Meridianschnitt, b: koaxialer Zylinderschnitt am<br />

mittleren Durchmesser)<br />

5.7.2 Leitschaufeldicke<br />

Die Leitschaufeldicke ist abhängig von der Ausbildung sowie der Herstellung der<br />

Leitschaufeln. Die Richtwerte lauten nach [39] für nichtprofilierte gegossene Schaufeln ��<br />

3mm <strong>und</strong> für nichtprofilierte Bleche ������ ������������ ���aufeln(veränderliche Dicke) sind<br />

durch das angewendete Profil zwangsläufig festgelegt.<br />

5.7.3 Leitschaufelkontur<br />

Zur Auslegung der Leitschaufelkontur kommen zwei verschiedene Ansätze zur Verwendung.<br />

Die Berechnung mit wenigen Schaufeln, wobei sich diese nicht überdecken <strong>und</strong> somit keine<br />

Kanäle bilden, erfolgt in der Regel mittels der Tragflügeltheorie. Bei der Verwendung vieler<br />

Schaufeln wird der Ansatz der Stromfadentheorie verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!