17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 62 -<br />

6.5 Düsenkonfiguration<br />

Die Zuführung der Rhodaminlösung erfolgt vorerst durch die Verwendung von<br />

Ölbrennerdüsen. Hierbei wurden Düsen mit einem hohlen Sprühkegel <strong>und</strong> einem Durchsatz<br />

von 0,65 Usgal/h, was in etwa 2,46 l/h beträgt <strong>und</strong> somit innerhalb der maximalen<br />

Betriebsparameter der Druckdosierpumpe liegen gewählt. Die Düsen unterscheiden sich<br />

jediglich im zu erzeugenden Sprühkegel mit 45° <strong>und</strong> 60°. Im Folgenden ist eine<br />

Schnittdarstellung der Düsenaufnahme innerhalb des Swirlcup dargestellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der bereits innerhalb der Düsen stattfindenden, für den Versuch negativen,<br />

Verwirbelung des Rhodamingemisches wurde die Düse komplett entkernt, sodass diese nur<br />

noch aus dem Düsenkörper <strong>und</strong> dem Filtereinsatz besteht. Somit veränderte sich der<br />

Gegendruck zur Pumpe <strong>und</strong> die Rhodaminmischung tritt aus der Düse in Form eines dünnen<br />

Strahls aus. In folgenden Untersuchungen der Einbringung der Konzentration in das mit<br />

Wasser gefüllte Becken konnte wie im Abschnitt 4.6 beschrieben, ein Raleighscher<br />

Strahlzerfall beobachtet werden.<br />

Abb. 29 entfernte Düsenbauteile<br />

Abb. 30 Einbauposition der Düsenaufnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!