17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) - 19 -<br />

Struktur des Kations<br />

Abb.5 Absorptionsspektrum des Rhodamin 6G in Wasser<br />

Abb.6 Strukturformel Rhodamin 6G<br />

2.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Rhodamin 6G<br />

Bei der Arbeit mit Rhodamin 6G ist es empfehlenswert, mit Gummihandschuhen <strong>und</strong> einer<br />

Sicherheitsbrille zu arbeiten. In Kombination mit Lösungsmitteln sollte dies in einem<br />

Abzugsschrank gemischt werden. Bei der Anregung des Farbstoffes mittels Laserlicht ist<br />

ebenfalls eine Schutzbrille erforderlich.<br />

2.5 Vor- <strong>und</strong> Nachteile der LIF<br />

Wie bei jedem Messprinzip gibt es charakteristische Stärken <strong>und</strong> Schwächen. Im folgenden<br />

Abschnitt werden die neben den bereits genannten generellen Vor- <strong>und</strong> Nachteile der<br />

Laserinduzierten Fluoreszenz noch weitere dargestellt.<br />

2.5.1 Vorteile<br />

Neben dem primären Vorteil des berührungslosen Messprinzips gibt es weitere<br />

Eigenschaften, die die LIF auszeichnen. Dazu gehören:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!