17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Fehlerbetrachtung - 87 -<br />

8. Fehlerbetrachtung<br />

Fehler stellen störende Einflussfaktoren bei der Ermittlung der Konzentrationsverteilung dar.<br />

Diese lassen sich jedoch durch Kenntnisse dieser minimieren beziehungsweise<br />

ausschließen. Dazu gehören zum einen der Laser, die Kamera, die Software sowie mögliche<br />

Anwenderfehler.<br />

8.1 Hardware <strong>und</strong> Versuchsaufbau<br />

Hardwarefehler stellen Grenzen der Messtechnik dar. Eine primäre Fehlerquelle ist der Laser<br />

selbst. Hier können durch Schwankungen in der Intensität, das Auftreten von Streulicht <strong>und</strong><br />

Reflektion sowie eine sich aufgr<strong>und</strong> der Umlenkspiegel veränderliche Geometrie des<br />

Laserstrahls <strong>und</strong> daraus folgende Beleuchtungsfehler auftreten. Neben der Lichtquelle kann<br />

auch das Detektionssystem Fehler verursachen. Dazu gehören Pixelfehler, welche sich<br />

durch defekte Bildpunkte auf dem CCD-Chip darstellen. Diese liefern keine oder nur<br />

fehlerhafte Bildinformationen. Weiterhin kann die räumliche Auflösung sowie R<strong>und</strong>ungsfehler<br />

das detektierte Bild verfälschen. Eine Grenze, die auch im Experiment aufgetreten ist, stellt<br />

das Kamerarauschen dar. Dies tritt auf, wenn die zu detektierende Konzentration zu gering<br />

ist, <strong>und</strong> durch das Rauschen der Kamera überlagert wird.<br />

Zu nennen ist auch die verwendete Pumpe zur Realisierung der Hauptströmung. Diese<br />

erzeugt ebenfalls einen störenden Einfluss auf die Messungen. Die Anzeige des<br />

Schwebekörperdurchflussmessers, welcher mit der große Pumpe verb<strong>und</strong>en ist, weist bei<br />

geringen Durchsätzen ein pulsieren auf, welches auch am Saugschlauch zu beobachten<br />

war. Weiterhin erschwerte die Blasenbildung bei erhöhten Durchsätzen die Messungen.<br />

Diese Blasenbildung in Verbindung mit verschmutzten Seitenwänden, welche von der<br />

Kamera detektiert werden, stellen die Hauptprobleme bei den durchgeführten Versuchen<br />

dar. Da die Pumpe zur Förderung der Rhodaminlösung eine Druckdosierpumpe ist, welche<br />

mittels einer Membran arbeitet, wurde anstatt einer kontinuierlichen Eindüsung die Lösung<br />

abhängig von der eingestellten Menge mehr oder weniger stark pulsierend zugeführt.<br />

8.2. Messfehler<br />

Messfehler können primär durch fehlerhafte Werte bezüglich des Timings zwischen<br />

Laserpuls <strong>und</strong> Kameraverschlusszeit auftreten. Es kann es passieren, dass Bilder<br />

unregelmäßig beziehungsweise gar nicht erfasst werden.<br />

Die Verwendung des Lasers birgt ebenfalls Messfehler. Eine zusätzliche Lichtabsorption<br />

führt zu einer ungenauen Messung der lokalen Farbstoffkonzentration. Dies kann<br />

beispielsweise durch eine Ebene Messfläche (Plexiglasplatte, anstatt eines Rohres)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!