17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Resultate - 78 -<br />

7. Resultate<br />

Messreihe 1<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

V1 V2 V3 V4<br />

Abb.39 Strömungsprofile der drei Swirler<br />

Anhand der in Abbildung 39 dargestellten Bilder ist erkennbar, dass sich mit einer<br />

zunehmenden Strömungsgeschwindigkeit der sich ausbildende Kegel verringert. Ein<br />

auffallendes Strömungsprofil bildet sich bei der Verwendung der Swirlcups mit einer<br />

Umlenkung von 35° heraus. Hier öffnet sich der sich ausbildende Kegel, was auf eine<br />

Rückströmung innerhalb dieses rückzuschließen ist. Das bestätigt sich auch anhand der<br />

Betrachtung der zur Mittelung verwendeten Aufnahmen. Bei einer Drallzahl S2=0,46 ist im<br />

rechten Teil jedes Bildes ein heller Streifen zu erkennen. Dieser ist durch einen Einfluss der<br />

Traversenfahrt auf die Lichtschnittoptik zu erklären. Aufgr<strong>und</strong> der Bewegung der Traverse<br />

verändert sich trotz einer exakten Ausrichtung des Lasersystems mit der entsprechenden<br />

Lichtschnittoptik die Strahlführung minimal. Jedoch hat dieser Streifen auf die spätere<br />

Auswertung der Bilder keinen Einfluss. Wie bereits vorher bezüglich der turbulenten<br />

Strömung erwähnt, hat auch der Zeitpunkt der Bildaufnahme einen Einfluss auf die<br />

erhaltenen Messergebnisse. Somit wurde beispielsweise bei der Verwendung Einer Drallzahl<br />

von S1=0,31 bei V1 folgendes Bild erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!